Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Karlsruhe
Beschluss verkündet am 18.07.2001
Aktenzeichen: 9 W 28/01
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 886 | |
ZPO § 767 |
Oberlandesgericht Karlsruhe 9. Zivilsenat in Freiburg i.Br.
In Sachen
wegen
Vornahme einer Handlung
hier: weitere sofortige Beschwerde nach §§ 887, 793 ZPO
Beschluss
Tenor:
1. Auf die weitere sofortige Beschwerde der Schuldnerin wird der Beschluss des Landgerichts Konstanz vom 23.3.2001 aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Entscheidung an das Landgericht Konstanz zurückverwiesen.
2. Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf 986,00 DM festgesetzt.
Gründe:
Die weitere sofortige Beschwerde der Schuldnerin ist zulässig ((§§ 793 Abs. 2, 568 Abs. 2 Satz 2 ZPO) und begründet. Der Einwand der Erfüllung der jährlichen Heckenschnittverpflichtung ist im Verfahren nach § 887 ZPO zu berücksichtigen, gegebenenfalls ist hierüber Beweis zu erheben.
Hierfür spricht, dass genauso wie bei der vom Landgericht vertretenen Meinung, die Erfüllung könne nur im Wege der Vollstreckungsabwehrklage eingewandt werden, es das Prozessgericht ist, welches über den Erfüllungseinwand entscheidet. Auch ist eher mit einer geringeren Verzögerung als bei der Vollstreckungsabwehrklage mit der Einstellungsmöglichkeit des § 769 ZPO zu rechnen. Schließlich ist aus dem Wortlaut des § 887 ZPO nichts Gegenteiliges zu entnehmen. Er spricht eher für die hier vertretene Meinung, wenn es dort heißt: "Erfüllt der Schuldner die Verpflichtung nicht, eine Handlung vorzunehmen,...". Damit ist die Nichterfüllung zur tatbestandlichen Voraussetzung des § 887 ZPO gemacht worden (vergl. MÜKO/Schilken, ZPO, 2. Aufl., § 887 Rdnr. 8 und Zöller/Stöber, ZPO, 22. Aufl., § 887 Rdnr. 7, jeweils mit weiteren Nachweisen aus Literatur und Rechtsprechung).
Zwar hat der Schuldner die Erfüllung zu beweisen. Es ist ihm aber nicht zuzumuten, ohne die Möglichkeit dieses Beweises zunächst die zur Vornahme der Erfüllung vom Gläubiger geforderte Vorauszahlung leisten zu müssen, obwohl er möglicher Weise seine Verpflichtung bereits erfüllt hat. Wenn der Gläubiger die Handlung nach der Ermächtigung - möglicher Weise erneut - vornimmt, ist der Beweis der -vorherigen - Erfüllung durch den Schuldner in aller Regel unmöglich geworden.
Da das Landgericht mithin verfahrensfehlerhaft dem Erfüllungseinwand nicht nachgegangen ist, ist die Sache an das Landgericht zur erneuten Entscheidung nach Aufklärung des Sachverhalts zurückzuverweisen. Die Erhebung der umfangreich angebotenen Beweise in der weiteren Beschwerdeinstanz erscheint nicht sachdienlich (§§ 575 ZPO).
Die Entscheidung über die Kosten des weiteren Beschwerdeverfahrens hat das Landgericht mit seiner erneuten Entscheidung zu treffen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.