Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Koblenz
Beschluss verkündet am 17.12.2001
Aktenzeichen: 1 Ws 1507/01
Rechtsgebiete: StPO, RiStBV
Vorschriften:
StPO § 44 | |
StPO § 45 | |
RiStBV § 142 I 2 |
2. Eine nachträgliche Umformulierung des Wiedereinsetzungsgrundes ist unzulässig.
Geschäftsnummer: 1 Ws 1507/01
OBERLANDESGERICHT KOBLENZ
BESCHLUSS
In der Strafsache
gegen
wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
hier: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungseinlegungsfrist und Verwerfung der Berufung ohne Hauptverhandlung
hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Koblenz durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht von Tzschoppe, den Richter am Oberlandesgericht Völpel und die Richterin am Oberlandesgericht Hardt
am 17. Dezember 2001 beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Angeklagten gegen den Beschluss der 7. Strafkammer des Landgerichts Mainz vom 2. November 2001 wird als unbegründet auf seine Kosten (§ 473 Abs. 1 S. 1 StPO) verworfen.
Gründe:
Die angefochtene Entscheidung entspricht der Sach- und Rechtslage. Das Beschwerdevorbringen kann ein anderes Ergebnis nicht rechtfertigen.
Die unterbliebene Aushändigung des Merkblatts gemäß Nr. 142 Abs. 1 S. 2 RiStBV begründet die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nur in besonders gelagerten Fällen, so etwa bei schwierigen Rechtsmittelbelehrungen (BVerfG NJW 1996, 1811 m.w.N.; OLG Köln NStZ 1997, 404) oder einer ersichtlich fehlenden Konzentrationsfähigkeit des Angeklagten infolge äußerster Erregung nach Verkündung des Urteils (OLG Düsseldorf NStE StPO § 44 Nr. 26). Solche Besonderheiten sind vorliegend nicht ersichtlich. Die Belehrung über die Möglichkeit der Berufung und die für ihre Einlegung einzuhaltende Frist betrifft einen einfachen Sachverhalt, der auch von einem juristisch ungebildeten Angeklagten ohne weiteres erfasst werden kann.
Dem angefochtenen Beschluss liegt entgegen der Auffassung des Angeklagten auch kein falscher Sachverhalt zugrunde. In der Antragsbegründung hat er eindeutig und unmissverständlich erklärt, die "umfangreiche Belehrung (aber) weder akustisch noch inhaltlich vollständig verstanden" zu haben. Diesen Vortrag hat die Strafkammer zutreffend gewürdigt. Der Versuch, der Entscheidung nachträglich durch eine Umformulierung des Wiedereinsetzungsgrunds den Boden zu entziehen, ist unzulässig. In der Beschwerdebegründung wird nunmehr behauptet, der Angeklagte sei nach der mündlichen Rechtsmittelbelehrung der festen Überzeugung gewesen, diese richtig verstanden zu haben. Erst nachträglich habe sich herausgestellt, dass er sie unbewusst akustisch und/oder inhaltlich missverstanden habe. Damit verneint er die zunächst angeführten Verständnisschwierigkeiten und weicht auf einen objektiven Wahrnehmungsfehler aus. Maßgeblich bleiben aber die Wiedereinsetzungsgründe, die mit der Antragsbegründung innerhalb der Antragsfrist vorgebracht werden (§ 45 Abs. 1 und Abs. 2 S. 1 StPO). Eine nachträgliche Geltendmachung anderer Gründe ist grundsätzlich ausgeschlossen (KK-Maul, StPO, § 45 Rdn. 8 m.w.N.).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.