Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 29.08.2002
Aktenzeichen: 14 WF 140/02
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 115 | |
ZPO § 124 | |
ZPO § 127 |
OBERLANDESGERICHT KÖLN BESCHLUSS
In der Familiensache
hat der 14. Zivilsenat - Familiensenat - des Oberlandesgerichts Köln durch den Vorsitzenden Richter am OLG Dr. Büttner und die Richter am OLG Schwab und Scheiter
am 29.8.2002
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluß des Amtsgerichts Bergisch Gladbach vom 24.6.2002 (27 F 75/02) wird zurückgewiesen.
Gründe:
I.
Das Amtsgericht hat dem Antragsteller (geb. 7.2.1962) Prozeßkostenhilfe für eine Eheaufhebungsklage, hilfsweise eine Ehescheidungsklage (Eheschließung mit der Antragsgegnerin (geb. 23.8.1962) am 2.6.2001) verweigert, da die Aufhebungsvoraussetzungen nicht vorlägen und das Trennungsjahr nicht abgelaufen sei, da der Antragsteller nicht vor Anfang 2002 die Herstellung der Ehe abgelehnt habe. Schließlich liege keine unzumutbare Härte i.S. von § 1565 II BGB vor.
Gegen diese Beurteilung wendet sich die sofortige Beschwerde, die der Einzelrichter auf den Senat zur Entscheidung übertragen hat.
II.
Die gem. § 127 II ZPO zulässige sofortige Beschwerde ist unbegründet.
1)
Das Amtsgericht hat eine hinreichende Erfolgsaussicht der Rechtsverfolgung mit Recht verneint, soweit die Klage auf Aufhebung der Ehe gerichtet ist. Es ist schon zweifelhaft, ob bei den ungefähr gleich alten Ehepartnern überhaupt von einer Täuschung der Antragsgegnerin nach § 1314 II Nr.3 BGB ausgegangen werden kann, weil diese eine eheliche Gemeinschaft nicht gewollt habe.
Der Antragsteller räumt selbst ein, dass es noch im August 2001 zu Eheverkehr gekommen ist, zu einem Zeitpunkt, zu dem er bereits die behauptete Täuschung kannte. Sein Vortrag, zu diesem Eheverkehr sei es nur gekommen, um den Antragsteller zur Rücknahme des damals schon gestellten Scheidungsantrags zu bewegen (was dann auch geschah), ist unerheblich. Jedenfalls hat er nach § 1315 Nr. 4 BGB damit zu erkennen gegeben, dass er die Ehe fortsetzen wolle. Wollte man der Argumentation des Antragstellers folgen, könnten auch nach Jahren noch Aufhebungsanträge gestellt werden, wenn sich die Hoffungen auf eine Versöhnung bzw. eine Aufnahme der Ehegemeinschaft nicht erfüllen. Es genügt, dass der Getäuschte in Kenntnis der Täuschung die Ehe fortsetzen will, mögen sich seine Hoffnungen auf die Ehegestaltung auch nicht erfüllen. Insofern genügt auch Leichtgläubigkeit.
2)
Ebenso hat das Amtsgericht mit Recht Prozesskostenhilfe für den hilfweise gestellten Scheidungsantrag nicht gewährt, denn insoweit ist das Trennungsjahr nicht abgelaufen, wie der Antragsteller auch letztlich nicht in Abrede stellt, denn erst Anfang 2002 hat er seinen Willen zum Getrenntleben deutlich gemacht und den Aufhebungsantrag erst am 15.3.2002 bei Gericht eingereicht. Es kommt nicht darauf an, dass die Parteien vorher nicht zusammengezogen sind, wofür die Ursachen zwischen den Parteien streitig sind.
Es liegt auch kein Härtefall nach § 1565 II BGB vor, wie das Amtsgericht mit Recht ausgeführt hat. Von einer Unzumutbarkeit, das Trennungsjahr abzuwarten, kann bei einem Geschehen wie dem geschilderten keine Rede sein. Das Verheiratet-Bleiben dem Bande nach bis zum Ablauf des Trennungsjahrs ist eine Konsequenz aus der Bestätigung der Ehe und ihres (erneuten) Vollzuges nach Kenntnis der behaupteten Täuschung. Die behauptete besondere Leichtgläubigkeit des Antragstellers verdient keinen Schutz durch Absehen vom Trennungsjahr.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.