Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 06.04.2001
Aktenzeichen: 14 WF 46/01
Rechtsgebiete: BGB
Vorschriften:
BGB § 1612 II |
Leitsatz
1) Wenn der Richter nicht gem. § 6 RpflG das Verfahren auf Abänderung der elterlichen Unterhaltsbestimmung an sich zieht, kann die Abänderung der wirksamen Unterhaltsbestimmung nicht inzidenter im Unterhaltsprozeß erfolgen, sondern es muß vorher ein Verfahren vor dem Rechtspfleger, der dafür gem. § 3 Nr.2a RpflG zuständig ist, durchgeführt werden.
2) Zwar kann die Naturalunterhaltsbestimmung unwirksam sein, wenn sie nicht den gesamten Lebensbedarf umfaßt; es ist aber arglistig sich darauf zu berufen, wenn der Naturalunterhaltsbestimmung aus anderen Gründen nicht gefolgt wird und die Eltern nicht zu einer Ergänzung aufgefordert worden sind.
OLG Köln, 14. Zivilsenat - Familiensenat - Beschl. v. 6.4.2001 - 14 WF 46/01 -
OBERLANDESGERICHT KÖLN BESCHLUSS
14 WF 46/01 27 F 369/00 Amtsgericht Bergisch Gladbach
In der Familiensache
pp.
hat der 14. Zivilsenat - Familiensenat - des Oberlandesgerichts Köln durch den Vorsitzenden Richter am OLG Dr. Büttner und die Richterin am OLG Gerhardt und den Richter am OLG Quack
am 6.4.2001
beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluß des Amtsgerichts - Familiengericht - Bergisch Gladbach vom 4.12.2000 (27 F 369/00) wird zurückgewiesen.
GRÜNDE
I.
Die Klägerin, die Tochter der Beklagten, ist am ...1982 geboren, besucht noch das Gymnasium und ist am 5.9.2000 zu Hause ausgezogen. Die Eltern haben Naturalunterhalt in ihrem Hause angeboten. Die Klägerin beruft sich darauf, von ihren Eltern "herausgeworfen" worden zu sein.
Das Amtsgericht hat der Klägerin, die ihre Eltern im Wege der Stufenklage auf Volljährigenbarunterhalt in Anspruch nimmt, Prozeßkostenhilfe versagt, da zunächst der Rechtspfleger über ihren Antrag, die Naturalunterhaltsbestimmung der Eltern abzuändern, zu entscheiden habe.
Gegen diese Entscheidung richtet sich die Beschwerde der Klägerin.
II.
Die gem. § 127 II ZPO zulässige Beschwerde ist nicht begründet.
Es kann dahinstehen, ob das schon deshalb gilt, weil der Klägerin auch als volljährigem Kind in der Ausbildung ein Prozeßkostenvorschußanspruch gegen ihre Eltern zusteht.
Jedenfalls kann ein Prozeßkostenhilfegesuch derzeit nicht erfolgreich sein, da das Amtsgericht die Entscheidung des Rechtspflegers über eine Abänderung der Naturalunterhaltsbestimmung nach § 1612 II BGB nicht an sich gezogen hat, sondern die Entscheidung des Rechtspflegers für vorrangig ansieht. Das Gesetz sieht auch nach dem 1.7.1998 eine Zuständigkeit des Rechtspflegers für die Änderung der Unterhaltsbestimmung vor (§§ 3 Nr.2a, 14 RpflG), mag auch der Richter die Unterhaltsbestimmungsentscheidung gem. § 6 RpflG an sich ziehen können.
Solange der Richter von der Möglichkeit des § 6 RpflG keinen Gebrauch macht, muß der Kläger, der eine Abänderung der Naturalunterhaltsbestimmung beantragt, sich zunächst an den Rechtspfleger wenden. Eine Abänderung der Bestimmung kann nicht inzidenter im Unterhaltsprozeß stattfinden (KG FamRZ 2000, 256 und AG Berlin-Tempelhof - Kreuzberg FamRZ 2001, 116; Büttner/Niepmann NJW 2000, 2547 (2549); auch Palandt/Diederichsen, BGB, 60. Aufl. (2001), § 1612 Rz. 21 sieht jedenfalls dann ein gesondertes Verfahren für erforderlich an, wenn es ausschließlich um die Verbindlichkeit der elterlichen Unterhaltsbestimmung geht). Diese unterschiedliche Zuständigkeit für den Unterhaltsrechtsstreit einerseits und das Verfahren auf Abänderung der Bestimmung ist nicht zweckmäßig (Wendl/Scholz, Das Unterhaltsrecht in der familiengerichtlichen Praxis, 5. Aufl.(2000), § 2 Rz. 41 kritisieren das mit Recht), muß aber als gesetzliche Regelung hingenommen werden.
Das Amtsgericht ist mit Recht davon ausgegangen, daß kein Fall der unwirksamen Naturalunterhaltsbestimmung vorliegt, in dem unmittelbar auf Barunterhaltszahlung geklagt werden kann (Kalthoener/Büttner/Niepmann, Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts, 7. Aufl. (2000) Rz. 203). Zwar ist die Unterhaltsbestimmung unwirksam, wenn nicht der gesamte Lebensbedarf des Kindes erfaßt ist (BGH FamRZ 1993, 417 (420). Es ist aber rechtsmißbräuchlich, sich darauf zu berufen, Barunterhaltsteile neben dem Wohnen im elterlichen Haus seien nicht angeboten worden, wenn schon aus anderen Gründen die Naturalunterhaltsbestimmung vom Kind nicht hingenommen wird und die Eltern ersichtlich nicht nur Teilleistungen anbieten wollen. Es kann mithin dahinstehen, ob die Unterhaltsbestimmung jedenfalls in ihrer anwaltlichen Klarstellung den vollen Unterhalt umfaßt.
Das Amtsgericht hat daher derzeit mit Recht Prozeßkostenhilfe verweigert.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.