Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 04.07.2007
Aktenzeichen: 16 W 15/07
Rechtsgebiete: ZPO, EuGVVO, BGB


Vorschriften:

ZPO § 16
ZPO § 513 Abs. 2
EuGVVO Art. 59 Abs. 1
BGB §§ 7 ff
Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung bestimmten Leitsatz.
Tenor:

Auf die Beschwerde des Antragsgegners wird der Beschluss der Vorsitzenden der 3. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 23.01.2007 - 3 0 403/06 - abgeändert:

Der Antrag der Gläubigerin vom 25.08.2006, das Urteil des Landgerichts der Balearen/Mallorca vom 3. Juli 2003 - Urteil Nr. 80/03, Aktenzeichen 43/02 - für vollstreckbar zu erklären, wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Verfahrens - beider Instanzen - fallen der Gläubigerin zur Last.

Gründe:

I.

Der Schuldner wurde durch das im Tenor genannte Urteil wegen "sexueller Übergriffe" in mehreren Fällen, u.a. auch zu Lasten der Gläubigerin, zu Freiheitsstrafen, u.a. zu acht Jahren rechtskräftig verurteilt. Darüber hinaus sieht das Urteil die Zahlung einer Entschädigung von jeweils 30.000,- € an die Gläubigerin sowie an eine weitere Geschädigte vor. Wegen dieser Verpflichtung zum Schadensersatz beantragt die Antragstellerin, das Urteil für vollstreckbar zu erklären. Der Antragsgegner wohnte in einem eigenen Haus in C, bis es zu seiner Verhaftung auf Mallorca im August 2002 kam. Aufgrund des gegen ihn laufenden Strafverfahrens blieb er seitdem in Haft, die zunächst in Spanien und anschließend bis jetzt in Deutschland in der JVA Aachen vollzogen wird.

Der Schuldner wendet sich mit seinem Rechtsmittel gegen die vom Landgericht Köln beschlossene Vollstreckbarerklärung des Urteils vom 03.07.2003.

II.

Das zulässige Rechtsmittel hat in der Sache Erfolg. Der unter dem 25.08.2006 gestellte Antrag auf Vollstreckbarerklärung ist zurückzuweisen, weil das Landgericht Köln nicht örtlich zuständig ist.

Der Senat als Beschwerdegericht hat von Amts wegen die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Vollstreckbarerklärung einschließlich der örtlichen Zuständigkeit zu prüfen. § 513 Abs. 2 ZPO findet in diesem Verfahren keine Anwendung (OLG Köln,Senat, RIW 1993, 498).

Die örtliche Zuständigkeit für die beantragte Entscheidung wird in Art. 39 Abs. 2 EuGVVO bestimmt. Danach ist das Gericht am Wohnsitz des Schuldners oder an dem Ort, an dem die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll, örtlich zuständig.

Wo der Wohnsitz des Schuldners liegt, richtet sich über Art. 59 Abs. 1 EuGVVO nach deutschem Recht, somit nach §§ 7 ff BGB (Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht, 8. Aufl., Art. 59. Rdnr. 6). Der Schuldner hat nach diesen Regelungen im Bezirk des Landgerichts Köln keinen Wohnsitz. Seine Wohnung in C hat er vor Jahren aufgegeben. Auch die Gläubigerin geht davon aus, dass er sein dort gelegenes Haus verkauft hat und nicht mehr in C wohnt. Diese Parteiangaben werden bestätigt durch die Mitteilung der Deutschen Post, unter der C'er Anschrift sei der Schuldner nicht zu ermitteln. Ob ein Wohnsitz im Bezirk Aachen für das Beschwerdeverfahren ausreichend sein könnte, kann offen bleiben. Denn auch im Bezirk Aachen hat der Antragsgegner keinen Wohnsitz begründet. Sein Aufenthalt in der dortigen JVA erfolgt gegen seinen Willen, so dass selbst bei einer autonomen Auslegung des Begriffs "Wohnsitz" im Sinne eines gewöhnlichen Aufenthalts das erforderliche subjektive Element zur Begründung eines Lebensmittelpunktes an diesem Ort fehlt (so MüKo/Sonnenberger, 4. Aufl., Rdz. 730 ff, 735 vor Art. 1 EGBGB).

Ein Rückgriff auf die Regelung des § 16 ZPO über Art. 59 Abs. 1 EuGVVO und damit auf den letzten Wohnsitz in C verbietet sich. Art. 59 Abs. 1 EuGVVO verweist nur insoweit auf deutsches Recht, als es um die Bestimmung des Wohnsitzes geht. Fehlt ein solcher, so kann nicht auf die Vorschriften des deutschen Prozessrechts zurückgegriffen werden. Art. 39 Abs. 2 EuGVVO regelt die Frage der örtlichen Zuständigkeit ausschließlich (Schlosser, EU-Zivilprozessrecht, 2. Aufl., Art. 39 Rdnr. 2; ebenso im Ergebnis OLG Saarbrücken, NJW-RR 1993, 190). Bei fehlendem Wohnsitz im Inland kommt vielmehr die zweite Alternative des Art. 39 Abs. 2 EuGVVO in Betracht, die eine Zuständigkeit am Ort der voraussichtlichen Zwangsvollstreckung vorsieht. Eine solche örtliche Zuständigkeit besteht für das Landgericht Köln ebenfalls nicht, Art. 39 Abs. 2 2. Alt. EuGVVO. Die Gläubigerin hat nicht dargetan, dass in diesem Bezirk eine Vollstreckungsmöglichkeit besteht und hier die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll. Sie hat vielmehr auf ausdrücklichen Hinweis des Senats eine Pfändung möglicher Zahlungsansprüche des Schuldners gegen seinen früheren Dienstherrn in Aussicht gestellt. Da der Sitz des in Frage kommenden Drittschuldners, des M C, in Düsseldorf ist, könnte allenfalls dort eine örtliche Zuständigkeit gegeben sein. Diese liegt auch außerhalb der örtlichen Zuständigkeit des Beschwerdegerichts.

Nach alldem fehlt es an einer Zulässigkeitsvoraussetzung des Antrags auf Vollstreckbarerklärung, so dass dieser zurückzuweisen ist.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO.

Gegenstandswert: 30.000,- €

Ende der Entscheidung

Zurück