Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 27.05.2002
Aktenzeichen: 16 Wx 11/02
Rechtsgebiete: WEG
Vorschriften:
WEG § 47 | |
WEG § 23 Abs. 4 | |
WEG § 48 Abs. 3 |
OBERLANDESGERICHT KÖLN BESCHLUSS
In der Wohnungseigentumssache
hat der 16. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln durch seine Mitglieder Dr. Schuschke, Jennissen und Dr. Ahn-Roth
am 27.05.2002
beschlossen:
Tenor:
Die weitere sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss der 8. Zivilkammer des Landgerichts Bonn vom 11.12.2001 - 8 T 245/01 - LG Bonn wird zurückgewiesen..
Der Antragsteller hat die Gerichtskosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen.
Der Geschäftswert wird auf 10.000 € festgesetzt.
Gründe:
Die form- und fristgerecht eingelegte sofortige weitere Beschwerde, mit der der Antragsteller nach dem Inhalt seines Faxes vom 08.05.2002 die zu einem Tagesordnungspunkt "Anträge von Miteigentümern" gefassten Beschlüsse nicht mehr weiter angreift, hat in der Sache keinen Erfolg.
Amts- und Landgericht haben die Anträge aus dem am 17.04.2000 eingereichten Fax mit Recht als unzulässig verworfen.
Alle in dem Fax vom 17.04.2000 gestellten Anträge waren in der Monatsfrist des § 23 Abs. 4 WEG einzureichen, also auch derjenige, mit dem der Antragsteller geltend macht, Beschlüsse seien nicht zustande gekommen (vgl. Bärmann/Pick/Merle, WEG 8. Auflage, § 23 Rdn. 37). Innerhalb der Anfechtungsfrist ist indes kein zulässiger Antrag eingereicht worden. Das am letzten Tag der Frist eingegangene Fax des Antragstellers vom 17.04.2000 erfüllt selbst die nur geringen Anforderungen, die in WEG-Sachen an Verfahrensanträge zu stellen sind, nicht; denn dem Schriftsatz ist nicht zu entnehmen, dass der Antragsteller hiermit überhaupt ein sachliches Anliegen verfolgen will (vgl. zu dieser Voraussetzung näher den dem Antragsteller bekannten Senatsbeschluss vom 23.01.2002 - 16 Wx 175/02). Er wird bei der Absenderangabe eingeleitet, mit einem Fantasienamen, den der Antragsteller sich zugelegt hat (prinz E. von K. zu D.), und beginnt im Text damit, dass er gerade Langeweile habe und deshalb auf eine Idee gekommen sei. Danach wird ausgeführt, dass am 17.03.2000 eine "sog versammlung" stattgefunden habe und dass im "sog protokoll" stehe, es seien zu bestimmten Tagesordnungspunkten Beschlüsse gefasst worden. Er "klage mal" auf eine Protokollberichtigung, da Beschlüsse tatsächlich nicht gefasst worden seien, und fechte diese hilfsweise an. Das Schriftstück trägt dann als Unterschrift den handschriftlichen Namenszug des Fantasienamens "Prinz E. von K.". All dies lässt in seiner Gesamtheit nicht den Schluss zu, dass der Antragsteller ernsthaft die in einer Eigentümerversammlung gefassten Beschlüsse bzw. die Beschlussfeststellung angreifen will.
Offen bleiben kann es, ob spätere Schriftstücke des Antragstellers anders zu beurteilen sind; denn diese sind unbeachtlich, da die Monatsfrist des § 23 Abs. 4 WEG bereits abgelaufen war. Auch die Frage einer etwaigen Verwirkung des Anfechtungsrechts bedarf deshalb keiner Entscheidung.
Die Unzulässigkeit des Antrags führt dazu, dass von einer Beteiligung der übrigen Wohnungseigentümer und der Verwalterin abgesehen werden konnte und es nicht ermessensfehlerhaft war, in den Tatsacheninstanzen ausnahmsweise ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 47 WEG. Es entspricht billigem Ermessen, dem unterlegenen Antragsteller die Gerichtskosten des Verfahrens dritter Instanz aufzuerlegen. Dies gilt auch insoweit, wie er seine Anträge zurückgenommen hat. Für eine Anordnung der Erstattung außergerichtlicher Kosten bestand wegen der fehlenden Beteiligung der übrigen Wohnungseigentümer und der Verwalterin keine Veranlassung.
Die Festsetzung des Geschäftswerts folgt aus § 48 Abs. 3 WEG. Es hatte bei dem Wert der Vorinstanzen zu verbleiben, da sich die teilweise Antragsrücknahme nach dem eigenen Vorbringen des Antragstellers auf "bagatellen" bezieht, die bei der ohnehin schon relativ niedrigen Wertschätzung nicht ins Gewicht fallen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.