Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 19.05.2008
Aktenzeichen: 4 U 3/08
Rechtsgebiete: ZPO, BGB
Vorschriften:
ZPO § 522 Abs. 2 | |
BGB § 404 |
Tenor:
Die Berufung des Klägers gegen das am 11.12.2007 verkündete Urteil der 4. Zivilkammer des Landgerichts Köln - 4 O 332/07 - wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen.
Gründe:
Die an sich statthafte - insbesondere frist- und formgerecht eingelegte - Berufung des Klägers war gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, da zur Überzeugung des Senates die Berufung des Klägers keine Aussicht auf Erfolg und die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat und die Fortbildung des Rechts bzw. die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht erfordert.
Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen verweist der Senat zur Begründung zunächst auf den Inhalt seines Hinweisbeschlusses vom 05.02.2008 - 4 U 3/08 - OLG Köln (Bl. 80 - 81 R GA). Im Hinblick auf die Stellungnahme des Klägers vom 02.04.2008 ist dem ergänzend nur Folgendes hinzuzufügen:
Der Senat bleibt dabei, dass sich aufgrund der eindeutigen Aktenlage ergibt, dass das hier streitgegenständliche Darlehen - so es denn hingegeben worden ist -durch den Bruder des Klägers (Darlehensgeber) jedenfalls im Jahre 1998 fällig gestellt (= gekündigt) worden ist. Mit der Fälligstellung des Darlehens begann sodann der Lauf der Verjährungsfrist. Der Kläger kann sich auch nicht darauf berufen, dass die Rechtswirkungen dieser Kündigung entfallen sind. Denn es kann schon nicht davon ausgegangen werden, dass allein die Nichtgeltendmachung der Darlehensrückzahlung über viele Jahre hinweg den Rückschluss zulässt, dass der Darlehensgläubiger auf die Rechte aus seiner Kündigung verzichten und das Darlehen als ungekündigt ansehen will. So ist die Kündigungserklärung als einseitig empfangsbedürftige Willenserklärung unwiderruflich (vgl. Palandt/Weidenkaff, BGB, 67. Auflage 2008, § 488 Rn. 32). Selbst wenn man aber von einer Widerruflichkeit ausginge, kann vorliegend von einem solchen Widerruf bzw. Verzicht auf die Rechte aus der Kündigung nicht ausgegangen werden. Das gesamte Verhalten des Klägers nach der Trennung von seiner Ehefrau ergibt eindeutig, dass weder er noch der damalige vermeintliche Darlehensgeber (Bruder des Klägers) gegenüber der Beklagten Rechte hätten aufgeben wollen. Die Parteien dieses Prozesses haben sich nach ihrer Trennung mit einer Vielzahl von Prozessen und Strafanzeigen überzogen. So war das vorliegende Darlehen auch Gegenstand des Strafverfahrens 20 Js 862/98 vor der Staatsanwaltschaft Köln. In diesem Verfahren ist auch der Bruder des Klägers (= vermeintlicher Darlehensgeber) als Zeuge gehört worden (vgl. Bl. 22 ff. BA). Das Vernehmungsprotokoll datiert vom 13.10.1998. Unmissverständlich hat der Bruder des Beklagten in seiner Vernehmung zum Ausdruck gebracht, dass er "sein Geld" von der Beklagten zurückhaben wolle. Dieses Strafverfahren ist erst im Jahre 2004 endgültig eingestellt worden. Ein Verzichtswille des Darlehensgebers, der im Übrigen von dem Kläger zu beweisen wäre, kann bei dieser Sachlage unter keinen Umständen festgestellt werden.
Soweit der Kläger in seiner Stellungnahme vom 02.04.2008 (Bl. 87, 88 GA) unter Ziffer 2. nochmals hervorhebt, dass nicht er sondern sein Bruder bis zur Abtretung der Darlehensforderung am 14.05.2007 Darlehensgeber gewesen sei und daher sein, des Klägers, Verhalten in dem genannten Strafverfahren keine Rückschlüsse auf einen Verzichtswillen seines Bruders zuließe, kann dem aus den vorgenannten Gründen nicht gefolgt werden. Erkennbar war der Bruder des Klägers in das Strafverfahren eingeschaltet und war mit der strafrechtlichen Verfolgung der Beklagten einverstanden. Der Senat kann daher ausschließen, dass der Bruder des Klägers nach Kündigung des Darlehens auf die Rechte aus der Kündigung verzichtet hat.
Gemäß § 404 BGB kann die Beklagte dem Kläger als neuem Gläubiger die Verjährungseinrede entgegenhalten (vgl. Palandt / Grüneberg, BGB, 67. Auflage, 2008, § 404 Rn. 5).
Zusammenfassend ist daher festzustellen, dass das Landgericht zu Recht die Klage des Klägers auf Rückzahlung eines Darlehens aus abgetretenem Recht wegen der Verjährung des Anspruchs zurückgewiesen hat.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.
Der Streitwert des Berufungsverfahrens beträgt 61.355,03 €.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.