Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 29.03.2005
Aktenzeichen: 4 UF 25/05
Rechtsgebiete: BGB
Vorschriften:
BGB § 1671 Abs. 2 Nr. 2 |
OBERLANDESGERICHT KÖLN BESCHLUSS
In der Familiensache
hat der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln als Familiensenat auf die am 10. Februar 2005 eingegangene befristete Beschwerde der Antragsgegnerin gegen die Sorgerechtsentscheidung in Ziffer II des Tenors des am 19. Januar 2005 verkündeten Urteils des Amtsgerichts - Familiengericht - Brühl - 33 F 36/96 - am 29. März 2005 beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde wird auf Kosten der Antragsgegnerin zurückgewiesen.
Gründe:
Die zulässige Beschwerde der Antragsgegnerin ist nicht begründet.
Das Amtsgericht hat zu Recht davon abgesehen, der Antragsgegnerin das alleinige Sorgerecht für E, der jetzt 14 Jahre alten gemeinsamen Tochter der Parteien zu übertragen.
Gemäß § 1671 Abs. 2 Nr. 2 BGB ist die elterliche Sorge auf einen Elternteil allein zu übertragen, wenn zu erwarten ist, dass die Aufhebung der gemeinsamen Sorge und die Übertragung auf den antragstellenden Elternteil dem Wohl des Kindes am besten entspricht. Dabei ist die Ausgestaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge, wie sie § 1687 BGB geregelt hat, zu berücksichtigen. Danach hat das Elternteil, bei dem sich das Kind gewöhnlich aufhält, die Befugnis zur alleinigen Entscheidung in Angelegenheiten des täglichen Lebens. Lediglich bei Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung für das Kind ist gegenseitiges Einvernehmen erforderlich. Aus diesem Grunde ist zwar regelmäßig ein gewisses Mindestmaß an Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit erforderlich. In diesem Zusammenhang besteht Anlaß zu dem Hinweis, dass die Eltern im Rahmen der elterlichen Sorge verpflichtet sind, einen Konsens zu finden bzw. sich um Konsensfindung zu bemühen. Wenn ein Elternteil das Fehlen der eigenen Kooperationsbereitschaft nicht nachvollziehbar begründen kann, kann dies Zweifel an seiner Erziehungsfähigkeit begründen.
Entscheidend ist, dass sich die Frage der Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge ausschließlich am Wohl des Kindes zu orientieren hat. Hinsichtlich einer mangelnden Konsens- und Kooperationsbereitschaft ist also zu prüfen, welche Auswirkungen die mangelnde Einigungsfähigkeit der Eltern bei einer Gesamtbeurteilung der Verhältnisse auf die Entwicklung und das Wohl des Kindes haben wird (BGH, FamRZ 1999, 1646; OLG Karlsruhe FamRZ 2000,111). Hier sind jedoch keinerlei Tatsachen bzw. Gesichtspunkte dafür dargelegt oder sonst erkennbar, dass sich das behauptete schlechteVerhältnis zwischen den Eltern bislang negativ auf das Kindeswohl ausgewirkt hat und deshalb zu befürchten ist, dass sich zukünftig negative Auswirkungen ergeben könnten.
Die Eltern leben bereits seit 8-9 Jahren getrennt und zwar bei gemeinsamer elterlicher Sorge, ohne dass bislang ein Anlaß gesehen wurde, die Alleinsorge zu beantragen. Bei Trennung im Jahr 1996 war das am 22.11.1990 geborene Kind erst 5 Jahre alt. Es galt in der Folgezeit also einige Angelegenheiten von erheblichem Gewicht für das Kind zu regeln, wie z.B. die Einschulung, Besuch einer weiterführenden Schule, ohne dass die Antragsgegnerin hier Konflikte geschildert hätte. Zudem stehen in der Zukunft - soweit ersichtlich - angesichts des Alters des Kindes von nunmehr 14 Jahre auch keine Entscheidungen an, die Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung für das Kind betreffen.
Der Senat vermag keinen Grund zu erkennen, weshalb das Kindeswohl eine Änderung der bestehenden Verhältnisse erfordern könnte.
Der Wille des Kindes,die Antragsgegnerin möge die elterliche Sorge alleine ausüben, ist insoweit nicht entscheidend. Die Frage der Regelung der elterlichen Sorge betrifft hier im wesentlichen eine Rechtsfrage, da die tatsächlichen Lebensumstände des Kindes nicht berührt sind. Die Parteien sind sich darüber einig, dass das Kind bei der Antragsgegnerin lebt. Für die Regelung eines Umgangsrechts ist die konkrete Ausgestaltung der elterlichen Sorge ohne Bedeutung. Dass E zur Zeit keinen persönlichen Umgangskontakt zu ihrem Vater wünscht, erfordert daher nicht eine Aufhebung der gemeinsamen Sorge, zumal der Antragsteller auch diesbezüglich Konflikte zu Lasten des Kindeswohls zu vermeiden scheint.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 13 a FGG.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.