Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 07.07.2008
Aktenzeichen: 4 WF 74/08
Rechtsgebiete:
Vorschriften:
Tenor:
Unter Aufhebung des angefochtenen Beschlusses wird der Klägerin ratenfrei Prozesskostenhilfe bewilligt und Rechtsanwalt Q, F, beigeordnet.
Gründe:
Die zulässige sofortige Beschwerde der Klägerin hat in der Sache Erfolg.
Der Klägerin kann die nachgesuchte Prozesskostenhilfe für die Klage auf höheren Kindesunterhalt als bereits durch Jugendamtsurkunden tituliert und auf Trennungsunterhalt nicht von vornherein mangels Aussicht auf Erfolg verweigert werden.
Der Beklagte beruft sich verteidigend auf seine stark gesunkene Leistungsfähigkeit, nachdem er die Vertragsbeziehung zur B Versicherung gekündigt hat. Die Klägerin hält diese Kündigung für unterhaltsbezogen leichtfertig und will dem Beklagten deshalb sein früheres Einkommen weiterhin fiktiv zurechnen.
Die näheren Umstände der Kündigung sind bislang vom Beklagten nicht näher unter Beweis gestellt bis auf den Antrag auf Beiziehung einer Ermittlungsakte, die bislang nicht vorliegt.
Die Frage, ob eine Kündigung unterhaltsrechtlich leichtfertig erfolgt und die Zurechnung fiktiven Einkommens gerechtfertigt ist, ist sowohl in tatsächlicher als auch in rechtlicher Hinsicht (vgl. hierzu Wendl/Staudigl/Dose, Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis, 6. Auflage, § 1 RNr. 494 mit zahlreichen Nachweisen aus der Rechtsprechung) eine schwierig zu beurteilende Frage.
Das Prozesskostenhilfeverfahren dient aber mit seiner nur summarischen Prüfung der Sach- und Rechtslage nicht dem Zweck, zweifelhafte Fragen vorab zu entscheiden (vgl. Zöller/Philippi, ZPO, 26. Auflage, § 114 RNr. 21 m.w.N.). Deshalb darf die Erfolgsaussicht bei zweifelhaften Rechtsfragen nicht verneint werden. Dies wäre ein Verstoß gegen Art. 3 GG und das Rechtsstaatsprinzip. Denn auch der bedürftigen Partei muss die Möglichkeit eingeräumt werden, zweifelhafte Rechtsfragen in einem ordentlichen Gerichtsverfahren prüfen zu lassen und gegebenenfalls die höhere Instanz damit zu befassen (ständige Rspr des Senats).
Falls es zur Zurechnung fiktiven Einkommens kommen sollte, ist zu beachten, dass die Klägerin im Beschwerdeverfahren Stellung genommen hat zu den vom Amtsgericht noch beanstandeten Fragen der Abzüge.
Dieses Vorbringen ist auch beachtlich für die Zeit vor der Kündigung.
Hinsichtlich des vom Beklagten geltend gemachten Abzugs für die Rate von 499,00 € für den nach Trennung aufgenommenen Kredit ist zu beachten, dass die Klägerin im Beschwerdeverfahren den Steuerbescheid für das Jahr 2004 vorgelegt hat, nach dem der vom Beklagten behauptete Kredit - Aufnahme - Grund einer Steuernachzahlung nicht vorliegen dürfte.
Da die Klägerin lediglich SGB II bezieht, konnte der Senat selbst über die PKH-Bewilligung befinden.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.