Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Naumburg
Beschluss verkündet am 29.08.2006
Aktenzeichen: 14 WF 140/06
Rechtsgebiete: BGB, VerwGO, KostO
Vorschriften:
BGB § 1684 | |
VerwGO § 113 Abs. 1 Satz 4 | |
KostO § 131 Abs. 3 |
OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS
14 WF 140/06 OLG Naumburg
In der Familiensache
betreffend den Umgang des Vaters mit den minderjährigen Kindern Ricardo und Carlo R.
hat der 14. Zivilsenat - 3. Senat für Familiensachen - des Oberlandesgerichts Naumburg durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dr. Deppe-Hilgenberg, die Richterin am Oberlandesgericht Hahn und den Richter am Oberlandesgericht Materlik am
29. August 2006
beschlossen:
Tenor:
1. Die sofortige Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts Dessau vom 07. August 2006, Az.: 3 F 191/04 (UG), wird als unzulässig verworfen.
2. Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei.
3. Die außergerichtlichen Kosten des Beschwerdeverfahrens fallen der Antragstellerin nach einem Geschäftswert von 500,-- Euro zur Last.
Gründe:
I.
Die sofortige Beschwerde der Antragstellerin gegen den im Wege der einstweiligen Anordnung ergangenen, ein dreistündiges Umgangsrecht des Antragsgegners am Folgetag regelnden Beschluss des Amtsgerichts Dessau vom 07. August 2006 (Bl. 233 - 236 Bd. I Sonderheft betr. einstweilige Anordnungen zum Umgang mit den Kindern) ist allein mangels fortbestehender Beschwer und mangels fortbestehenden Rechtsschutzbedürfnisses unzulässig.
Die materielle Rechtmäßigkeit des vom Amtsgericht gesondert für einen Tag angeordneten Umgangskontaktes nach Maßgabe des § 1684 BGB kann und muss dahinstehen, nachdem der von den Parteien kontrovers beurteilte Umgang allein durch Zeitablauf gewissermaßen gegenstandslos geworden ist und damit eine womöglich durch die Beschluss-Anordnung begründete Beschwer der Antragstellerin entfallen ist, die auch kein Rechtsschutzbedürfnis mehr daran hat, einen Beschluss, der bereits de facto seine Erledigung gefunden hat, noch ausdrücklich ohne rechtliche Konsequenzen aufheben zu lassen. Im Gegensatz zum Verwaltungsrecht kennt das Zivilrecht gerade nicht das dort eigens in § 113 Abs. 1 Satz 4 VerwGO verankerte Rechtsinstitut der so genannten Fortsetzungsfeststellungsklage, vermittels welcher auch die Rechtswidrigkeit eines angefochtenen, indes vor der Entscheidung erledigten Verwaltungsaktes noch ausdrücklich festgestellt werden kann. Entfaltet eine zivilrechtlich angefochtene Maßnahme als solche infolge zwischenzeitlicher Erledigung keine Beschwer mehr für den davon Betroffenen, kann deren Rechtmäßigkeit bzw. Unrechtmäßigkeit mithin nicht mehr eigenständig festgestellt werden, sondern nur noch gleichsam incidenter dadurch überprüft werden, dass eine eventuell noch auf jene Maßnahme gestützte weitere Entscheidung statthafterweise angefochten wird.
Für einen weiter gehenden Rechtsschutz im Zivilrecht besteht auch kein sachliches Bedürfnis, da ein erst nachträglich - das heißt nach Anhängigkeit im konkreten Falle der einstweiligen Anordnung - unzulässig gewordenes Rechtsmittel anerkanntermaßen für erledigt erklärt werden kann, von welcher Möglichkeit die Antragstellerin jedoch, aus welchen Gründen immer, keinen Gebrauch gemacht hat.
II.
Eine Gerichtsgebühr für die, so steht zu vermuten, im Interesse der Kinder eingelegte Beschwerde ist nach § 131 Abs. 3 KostO nicht angefallen.
Die Entscheidung über die außergerichtlichen Kosten des Beschwerdeverfahrens, dessen Wert sich aus § 24 Satz 1 RVG ergibt, entspricht § 13 a Abs. 1 Satz 2 FGG in Verb. mit den §§ 621 a Abs. 1 Satz 1, 621 Abs. 1 Nr. 2 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.