Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Naumburg
Beschluss verkündet am 21.01.2003
Aktenzeichen: 14 WF 7/03
Rechtsgebiete: BGB, GKG, ZPO, Regelbetrag-VO
Vorschriften:
BGB § 134 | |
BGB § 138 | |
BGB § 1601 | |
BGB § 1602 | |
BGB § 1603 | |
BGB § 1603 Abs. 1 | |
BGB § 1603 Abs. 2 Satz 1 | |
BGB § 1606 Abs. 3 | |
BGB § 1610 | |
BGB § 1612 a | |
BGB § 1614 Abs. 1 | |
GKG § 11 Abs. 1 | |
ZPO § 97 Abs. 1 | |
ZPO § 114 | |
ZPO § 127 Abs. 2 Satz 2 | |
ZPO § 127 Abs. 2 Satz 3 | |
ZPO § 127 Abs. 4 | |
ZPO § 323 | |
ZPO § 567 Abs. 1 Nr. 1 | |
ZPO § 567 | |
ZPO § 569 | |
Regelbetrag-VO § 2 |
OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS
14 WF 7/03 OLG Naumburg
In dem Rechtsstreit
hat der 14. Zivilsenat - 3. Familiensenat - des Oberlandesgerichts Naumburg durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dr. Deppe-Hilgenberg als Einzelrichter am
21. Januar 2003
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Beklagten gegen den Beschluss des Amtsgerichts Wittenberg vom 16. Oktober 2002, Az.: 5 F 591/02, wird zurückgewiesen.
Der Beklagte trägt die Gerichtskosten des Beschwerdeverfahrens.
Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.
Gründe:
I.
Die gemäß § 127 Abs. 2 Satz 2 und 3 ZPO in Verb. mit § 567 Abs. 1 Nr. 1 ZPO statthafte und auch im Übrigen nach den §§ 567, 569 ZPO zulässige sofortige Beschwerde des Beklagten (Bl. 29/30 d. A.) gegen den ihm Prozesskostenhilfe für die Rechtsverteidigung gegen die Klage versagenden Beschluss des Amtsgerichts Wittenberg vom 16. Oktober vergangenen Jahres (Bl. 21 d. A.) hat in der Sache keinen Erfolg.
Der Beklagte ist gemäß den §§ 1601, 1602, 1606 Abs. 3, 1610, 1612, 1612 a BGB den Klägern, seinen beiden minderjährigen Kindern, zur Zahlung des geltend gemachten Unterhalts in Höhe von 100 % des Regelbetrages der jeweiligen Altersstufe nach § 2 Regelbetrag-VO verpflichtet. Die Rechtsverteidigung des Beklagten gegen die insoweit angestrengte Klage bzw. zulässigerweise gemäß § 323 ZPO angestrengte Abänderungsklage verspricht daher keine Aussicht auf Erfolg, deren es nach § 114 ZPO für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe in objektiver Hinsicht bedarf.
Der Beklagte kann sich hinsichtlich des beanspruchten Unterhalts nicht auf eine fehlende Leistungsfähigkeit nach § 1603 Abs. 1 BGB berufen, weil er nach § 1603 Abs. 2 Satz 1 BGB gegenüber seinen minderjährigen Kindern einer gesteigerten Erwerbsobliegenheit unterliegt, derzufolge er alle erdenklichen und ihm zumutbaren Anstrengungen unternehmen muss, um den gesetzlichen Mindestunterhalt der Kinder sicherzustellen. Dass der Beklagte dieser qualifizierten Obliegenheit auch nur ansatzweise in gehörigem Maße nachgekommen wäre, kann in Ermangelung eines hinreichenden Vortrags zu seinen bereits in keiner Weise belegten Einkommensverhältnissen, geschweige denn zu gegebenenfalls weitergehend erforderlichen Erwerbsbemühungen seinerseits nicht festgestellt werden.
Die Darlegungs- und Beweislast für eine fehlende Leistungsfähigkeit trifft allerdings nach der gesetzlichen Konzeption des § 1603 BGB, der als Ausschluss- bzw. Ausnahmetatbestand zur prinzipiell gegebenen Unterhaltspflicht auf Grund der §§ 1601, 1602 BGB geregelt ist, gleichsam negativ den Unterhaltsschuldner. Dies gilt jedenfalls uneingeschränkt soweit und solange, als die Unterhaltsforderung, wie hier, nicht über den Regelunterhalt nach der Regelbetrag-Verordnung zu § 1612 a BGB hinausgeht (so unlängst mit eingehender Begründung BGH, FamRZ 2002, S. 536, 540 l. Sp. u.).
Auf eine im Juni 1995 mit der Kindesmutter als gesetzlicher Vertreterin der Kinder schriftlich fixierte Übereinkunft (Bl. 23 d. A.) zur Zahlung eines gleichsam für alle Zeit geringeren Unterhaltsbetrages kann sich der Beklagte nicht berufen, da diese weit hinter den gesetzlichen Ansprüchen zurückbleibende Vereinbarung, jedenfalls allemal im Verhältnis zu den wenigstens den gesetzlichen Mindestunterhalt beanspruchen könnenden Kindern, sowohl nach § 134 BGB in Verb. mit § 1614 Abs. 1 BGB als auch nach § 138 BGB nichtig ist und keine rechtliche Wirksamkeit entfaltet.
II.
Die Entscheidung hinsichtlich der Gerichtskosten des Beschwerdeverfahrens beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO bzw. § 49 Satz 1 GKG in Verb. mit Nr. 1956 des Kostenverzeichnisses der Anlage 1 zu § 11 Abs. 1 GKG.
Außergerichtliche Kosten werden, wie aus § 127 Abs. 4 ZPO erhellt, im Beschwerdeverfahren wegen nicht bewilligter Prozesskostenhilfe generell nicht erstattet.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.