Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Naumburg
Urteil verkündet am 26.04.2001
Aktenzeichen: 2 U (Lw) 8/01
Rechtsgebiete: ZPO, BGB
Vorschriften:
ZPO § 543 Abs. 1 | |
ZPO § 97 Abs. 1 | |
ZPO § 708 Nr. 10 | |
ZPO § 711 | |
ZPO § 713 | |
BGB § 985 | |
BGB § 596 | |
BGB § 1922 | |
BGB § 594 e Abs. 1 | |
BGB § 589 Abs. 1 | |
BGB § 553 | |
BGB § 593 b | |
BGB § 571 | |
BGB § 546 Abs. 2 |
Die Erlaubnis des Verpächters zur Überlassung der Pachtsache an Dritte kann auch nachträglich und durch konkludentes Verhalten erteilt werden, etwa durch langfristige widerspruchslose Duldung der Überlassung eines Grundstücks zur Bewirtschaftung an einen Dritten, wenn weitere Umstände hinzutreten, aus denen der Pächter schließen durfte, dass der Verpächter die Überlassung dulde.
OLG Naumburg, Urt vom 26.04.2001, 2 U (Lw) 8/01; vorgehend AG Halle-Saalkreis, Urt vom 05.12.2000, 106 Lw 14/00
OBERLANDESGERICHT NAUMBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
2 U (Lw) 8/01 OLG Naumburg 106 Lw 14/00 AG Halle-Saalkreis
verkündet am: 26. April 2001
gez. Seidler, JAnge als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle
In der Landwirtschaftssache
...
...
hat der Senat für Landwirtschaftssachen des Oberlandesgerichts Naumburg durch den Richter am Oberlandesgericht Dr. Engel als Vorsitzenden, den Richter am Oberlandesgericht Handke und den Richter am Amtsgericht Grimm sowie die Landwirtin Gühne und den Landwirt Broszeit als ehrenamtliche Richter auf die mündliche Verhandlung vom 11. April 2001 für Recht erkannt:
Tenor:
Die Berufung der Kläger gegen das am 05.12.2000 verkündete Urteil des Amtsgerichts - Landwirtschaftsgerichts - Halle-Saalkreis wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Berufungsverfahrens tragen die Kläger.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Beschwer der Kläger übersteigt 60.000,-- DM nicht.
Von der Darstellung des Tatbestandes wird gemäß § 543 Abs. 1 ZPO abgesehen.
Entscheidungsgründe
Die Berufung hat keinen Erfolg.
Der geltend gemachte Anspruch auf Herausgabe der streitgegenständlichen Pachtflächen gemäß §§ 985, 596 BGB steht den Klägern nicht zu. Vielmehr sind der Beklagte zu 1) und der Beklagte zu 2) nach wie vor berechtigt, die Pachtflächen gemeinsam zu bewirtschaften.
I.
Der Pachtvertrag, den der Beklagte zu 1) am 12.12.1990 mit dem Erblasser abgeschlossen hat, ist im Verhältnis zu allen Klägern bindend.
1. Dass der Vater der Kläger, H. G. sen., den Pachtvertrag vom 12.12.1990 nur im eigenen Namen abgeschlossen hat, macht den Pachtvertrag entgegen der Ansicht der Kläger nicht unwirksam. Wer als Verpächter einen Pachtvertrag abschließt, muss nicht (alleiniger) Eigentümer der Pachtflächen sein, um sich wirksam vertraglich zu binden. Der Erblasser hatte zu Lebzeiten den von ihm abgeschlossenen Vertrag erfüllt.
2. In das bestehende Pachtverhältnis sind die Kläger sowie ihre Mutter, E. G. , bei Eintritt des Erbfalls (06.07.1991) gemäß § 1922 BGB eingetreten.
Nach dem Tod des Vaters der Kläger hat zunächst seine Ehefrau den ihr bekannten Pachtvertrag weiterhin vollständig und ohne jeden Vorbehalt erfüllt und aus eben diesem Pachtverhältnis Erfüllung verlangt. Auch die Kläger, die nach dem Tode ihres Vaters bis zur Erbauseinandersetzung Miteigentümer waren, haben das Pachtverhältnis fortgesetzt. Selbst nachdem die Kläger auf Grund des Erbauseinandersetzungsvertrages vom 11.01.1995 Alleineigentümer der Pachtflächen geworden waren, haben sie an dem Pachtvertrag festgehalten.
II.
Das bis zum 31.12.2002 befristete Pachtverhältnis zwischen den Klägern und dem Beklagten zu 1) besteht fort, denn ein Grund zur außerordentlichen Kündigung gemäß §§ 594 e Abs. 1, 589 Abs. 1, 553 BGB i. V. m. § 12 Abs. 1 Nr. 1 des Pachtvertrages liegt nicht vor.
1. Dass der Beklagte zu 1) die streitgegenständlichen Flächen in die GbR eingebracht hat, die er inzwischen nur noch mit dem Beklagten zu 2) betreibt, stellt keine Vertragsverletzung dar, denn die Einbringung der Flächen in die GbR haben die Verpächter konkludent erlaubt (vgl. auch Senat, Urt. v. 27.05.1999 - 2 U (Lw) 18/98 -, NL-Bz AR 1999, 427 ff.).
a) Die Erlaubnis des Verpächters zur Überlassung der Pachtsache an Dritte kann auch nachträglich und durch konkludentes Verhalten erteilt werden. Die Kläger weisen zwar zu Recht darauf hin, dass bloßes Schweigen des Verpächters noch keine Erlaubniserteilung darstellt. Allerdings kann je nach dem konkreten Sachverhalt von einer stillschweigenden Genehmigung der Überlassung der Pachtsache ausgegangen werden, etwa durch langfristige widerspruchslose Duldung der Überlassung eines Grundstücks zur Bewirtschaftung an einen Dritten, wenn weitere Umstände hinzutreten, aus denen der Pächter schließen durfte, dass der Verpächter die Überlassung dulde (vgl. Lange/ Wulff/Lüdtke-Handjery, 4. Aufl. 1997, Landpachtrecht, § 589 Rdn. 18).
b) Diese Voraussetzungen liegen hier vor. Die Kläger haben spätestens 1992 gewusst, dass der Beklagte zu 1) die gepachteten Flächen in die GbR "H. " eingebracht hatte und die Mitglieder der GbR die Grundstücke gemeinsam bewirtschafteten. Das Wissen des Klägers zu 1), der bei der Versammlung am 23.07.1992 anwesend war, müssen die übrigen Kläger sich zurechnen lassen. Im Jahr 1992 waren die Kläger bereits auf Grund des Erbfalls Miteigentümer der Grundstücke geworden. Das Landwirtschaftsgericht hat daher zu Recht darauf hingewiesen, dass die Kläger über einen Zeitraum von 8 Jahren die ihnen bekannte Nutzung durch die GbR nicht beanstandet haben. Es kommt hinzu, dass sie die Pachtzinszahlungen, die ausweislich der vorliegenden Überweisungsträger nicht von dem Beklagten zu 1) - dem ursprünglichen Pächter -, sondern erkennbar von der GbR geleistet worden sind, ebenfalls widerspruchslos entgegengenommen haben. Schließlich haben sie auch - wie die übrigen Verpächter der GbR - darauf bestanden, dass die Mitglieder der GbR die Grundsteuer für die Pachtgrundstücke trugen und auch im Außenverhältnis zur Steuerbehörde als Steuerschuldner galten.
c) Unter Berücksichtigung all dieser Umstände durften die Beklagten davon ausgehen, dass die Kläger mit der gemeinsamen Bewirtschaftung durch die Beklagten in der GbR einverstanden waren.
2. Diese Erlaubnis konnte von den Verpächtern ohne Einhaltung der Schriftform erteilt werden. § 12 Abs. 1 Satz 1 des Vertrages, der für die Erteilung der Erlaubnis die Schriftform vorsieht, steht dem nicht entgegen.
Es kann offen bleiben, ob die Vereinbarung der Schriftform für die Erlaubnis nach dem Willen der Vertragsparteien Voraussetzung ihrer Wirksamkeit sein sollte oder durch die Schriftlich-keit ohnehin nur die Beweisführung erleichtert werden sollte. Denn selbst wenn die Klausel als Wirksamkeitsvoraussetzung anzusehen wäre, so wäre es in hohem Maße treuwidrig (§ 242 BGB), wenn ein Verpächter, der mehrfach und über einen langen Zeitraum durch sein Verhalten deutlich zum Ausdruck gebracht hat, dass er mit der Gebrauchsüberlassung einverstanden ist, sich nach annähernd 10 Jahren darauf beruft, sein bisheriges Verhalten habe keine Bedeutung, weil er die Erlaubnis nur schriftlich habe erteilen können.
3. An die einmal erteilte Erlaubnis sind die Kläger gebunden.
Die Erlaubnis des Verpächters kann zwar auch unter dem Vorbehalt des Widerrufs oder unter sonstigen Einschränkungen erteilt werden. Ist aber die Erlaubnis zur Überlassung - wie im vorliegenden Fall - erteilt worden, ohne dass ein Widerrufsvorbehalt vom Verpächter erklärt worden ist, so wird die Erlaubnis mit der Überlassung der Pachtsache an den Dritten grundsätzlich unwiderruflich (vgl. für die Miete: Palandt-Weidenkaff, BGB, 60. A., § 549 Rdn. 8; Staudinger/Emmerich, 13. Bearb., § 549 Rdn. 48 ff.; ferner BGH NJW 1987, 1692, 1693; BGHZ 89, 308, 315). Insoweit genießen die Belange des Pächters und des Unterpächters, der möglicherweise schon in die Pachtsache investiert, sie jedenfalls aber in seine wirtschaftliche Betriebsplanung einbezogen hat, besonderen Schutz (vgl. Lüdtke-Handjery, a. a. O., Rdn. 19). Die einmal - wenn auch nur allgemein - erteilte, nicht mit einem Widerrufsvorbehalt oder einer sonstigen Einschränkung versehene Erlaubnis bindet gemäß §§ 593 b, 571 BGB auch den Grundstückserwerber.
III.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. Die weiteren Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 708 Nr. 10, 711, 713, 546 Abs. 2 BGB.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.