Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Naumburg
Beschluss verkündet am 18.12.2007
Aktenzeichen: 3 WF 354/07/07 (PKH)
Rechtsgebiete: FGG
Vorschriften:
FGG § 33 | |
FGG § 52a |
OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS
3 WF 354/07/07 (PKH) OLG Naumburg
In der Familiensache
hat der 3. Zivilsenat - 1. Senat für Familiensachen - des Oberlandesgerichts Naumburg durch die Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Goerke-Berzau und die Richter am Oberlandesgericht Hellriegel und Thole am 18. Dezember 2007 beschlossen:
Tenor:
Der Antrag der Antragstellerin auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe für die beabsichtigte Beschwerde wird zurückgewiesen.
Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei; Kosten werden nicht erstattet.
Die Rechtsbeschwerde ist nicht zugelassen.
Gründe:
Die beabsichtigte Beschwerde der Antragstellerin bietet gemäß §§ 114, 119 Abs. 1 Satz 1 ZPO, 14 FGG keine hinreichende Aussicht auf Erfolg, weshalb die begehrte Prozesskostenhilfe zu versagen ist.
Das Amtsgericht hat mit dem zur Anfechtung stehenden Beschluss vom 28.09.2007 (Bl. 125 d. A.) der Antragstellerin gemäß § 33 FGG für die Zuwiderhandlung gegen den umgangsregelnden Beschluss des Amtsgerichts vom 23.04.2007 (Az.: 4 F 451/06) ein Zwangsgeld von 500,00 € angedroht.
Dagegen gibt es nichts zu erinnern.
Das Verfahren nach § 33 FGG eignet sich zunächst nicht dazu, die erneute Ausgangsentscheidung zum Umgangsrecht auf Kindeswohlgesichtspunkte zu überprüfen.
Dies kann in einem Verfahren nach § 52a FGG erfolgen (OLGR Frankfurt 2002, 328). Hierzu bedarf es aber eines Antrags, der ausdrücklich nicht gestellt wurde.
Die Festsetzung eines Zwangsgeldes zur Durchsetzung einer Umgangsregelung setzt nicht die vorherige Durchführung eines Vermittlungsverfahrens nach § 52a FGG voraus.
Dem Wortlaut des § 52a Abs. 5 Satz 2 FGG ist keineswegs zwingend zu entnehmen, dass die Androhung eines Zwangsmittels bzw. dessen Festsetzung erst dann in Betracht kommt, wenn vorher ein Vermittlungsverfahren durchgeführt worden ist. Die Vorschrift besagt nur, dass im Rahmen eines Vermittlungsverfahrens der Einsatz von Zwangsmitteln zu überprüfen ist, wenn das Vermittlungsverfahren erfolglos geblieben ist. Sie besagt jedoch nicht, dass die fehlende Durchführung des Vermittlungsverfahrens die Vollstreckung nach § 33 FGG ausschließt. Dem kann auch nicht entgegengehalten werden, dass der Zwangsgeldandrohung bzw. auch einer späteren Zwangsgeldfestsetzung das Rechtsschutzbedürfnis fehle, so lange kein Verfahren nach § 52a FGG durchgeführt worden ist. Das Verfahren gewährt nämlich keineswegs im Regelfall einen einfacheren und effektiveren Rechtsschutz. Es bleibt deshalb einem Umgangsberechtigten durchaus die Möglichkeit, anstelle bzw. neben einem Vermittlungsverfahren die rechtlichen Möglichkeiten des § 33 FGG zu ergreifen, zumal die Androhung eines Zwangsgeldes grundsätzlich geeignet ist, positive Auswirkungen auf die Kooperationsbereitschaft der antragsgegnerischen Partei zu haben (OLG Bamberg FamRZ 2001, 169f). Es steht dem umgangsberechtigten Elternteil daher frei, nach seinem Ermessen den Rechtsweg zu wählen, der nach seiner Ansicht der erfolgsversprechendere ist (OLG Rostock FamRZ 2002, 967f).
Die Kostenentscheidung folgt aus §§ 118 Abs. 1 Satz 4 ZPO, 13a, 14 FGG.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.