Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Nürnberg
Beschluss verkündet am 18.07.2003
Aktenzeichen: 9 W 1706/03
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 121 Abs. 3 |
9 W 1706/03
Nürnberg, den 18.07.2003
In Sachen
erläßt das Oberlandesgericht Nürnberg, 9. Zivilsenat und Senat für Familiensachen, durch den unterzeichneten Einzelrichter folgenden
Beschluß:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des 14.04.2003 gegen den Beschluß des Landgerichts Ansbach vom 26.03.2003, Az. 2 O 311/00, wird zurückgewiesen.
Gründe:
Die in entsprechender Anwendung des § 127 Abs. 2 Satz 2 ZPO zulässige sofortige Beschwerde des Rechtsanwalts G gegen die Beiordnung nur zu den Bedingungen eines ortsansässigen Rechtsanwalts ist unbegründet.
Nach § 121 Abs. 3 ZPO kann ein auswärtiger Rechtsanwalt im Prozeßkostenhilfeverfahren nur beigeordnet werden, wenn dadurch keine höheren Kosten als für einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt entstehen, insbesondere auch keine Reisekosten für den auswärtigen Rechtsanwalt.
Da § 126 Abs. 1 Satz 2, 2. Halbsatz BRAGO die Erstattung von Reisekosten im Fall der Beiordnung eines beim Prozeßgerichts nicht zugelassenen Rechtsanwalts nicht ausschließt, ist die Einschränkung nach § 121 Abs. 3 ZPO regelmäßig in den Beiordnungsbeschluß aufzunehmen und ist dann für das Vergütungsverfahren bindend. Einer ausdrücklichen Zustimmung oder vorherigen Befragung des Rechtsanwalts, ob er mit dieser Einschränkung einverstanden ist, bedarf es nach inzwischen gefestigter Rechtsprechung (OLG Nürnberg, MDR 2001, 831; OLG Hamm, JVTDR 2001, 832; OLG Celle. MDR 2000, 1038; OLG Brandenburg, Jur. Büro 2000, 481) jedenfalls dann nicht, wenn das Beiordnungsgesuch nicht von der Partei selbst, sondern für diese vom auswärtigen Rechtsanwalt gestellt wird. Angesichts des eindeutigen Gesetzeswortlauts des § 121 Abs. 3 ZPO ist in diesem Fall nämlich davon auszugehen, daß die Beiordnung entsprechend der dem Rechtsanwalt bekannten gesetzlichen Einschränkung beantragt wird, andernfalls wäre sein Gesuch abzuweisen.
Im Beiordnungsantrag vom 29.08.2000 hat der Beschwerdeführer nicht zum Ausdruck gebracht, daß er mit dieser Einschränkung nicht einverstanden ist.
Die Beschwerde ist deshalb unbegründet. Die Staatskasse kann nicht wegen eines erst mit der Beschwerde erklärten Widerspruchs durch Streichen der Einschränkung in der Beiordnung mit den höheren Kosten des auswärtigen Rechtsanwalts belastet werden.
Da es um die anwaltliche Vergütung geht, kann die Beschränkung auch nicht aus dem Grund entfallen, daß der Partei durch die Beiordnung fiktive Reisekosten zum Rechtsanwalt beim Prozeßgericht erspart worden sind. Auch ein Vergleich mit Kosten für einen Verkehrsanwalt ist nicht durchzuführen. Die Beiordnung eines solchen kommt nach § 121 Abs. 4 ZPO nur unter besonderen Umständen in Betracht, die angesichts der im wesentlichen gleichgelagerten Rechtsstreite beim Beklagten zu 4) nicht vorliegen.
Eine Kostenentscheidung ist auch im Beschwerdeverfahren nicht veranlaßt, § 127 Abs. 4 ZPO.
Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen, weil die gesetzlichen Voraussetzungen gemäß § 574 Abs. 2 Nrn. 1 und 2 ZPO nicht vorliegen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.