Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Oldenburg
Beschluss verkündet am 12.07.2005
Aktenzeichen: 1 Ws 351/05
Rechtsgebiete: JGG
Vorschriften:
JGG § 80 Abs. 3 | |
JGG § 109 |
Oberlandesgericht Oldenburg Beschluss
In dem Strafverfahren
wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern
hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht ... , den Richter am Oberlandesgericht ... und die Richterin am Oberlandesgericht ...
am 12. Juli 2005
beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde der Antragstellerinnen gegen den Beschluss des Landgerichts Aurich vom 6. Juni 2005, durch den ihr Antrag auf Zulassung als Nebenklägerinnen abgelehnt worden ist, wird auf ihre Kosten als unbegründet verworfen.
Gründe:
Den Angeklagten wird zur Last gelegt, die Antragstellerinnen (ihre jüngeren Schwestern) in zahlreichen Fällen sexuell missbraucht zu haben. Das Landgericht hat es abgelehnt, die Antragstellerinnen als Nebenklägerinnen im Jugendstrafverfahren zuzulassen, weil die Angeklagten bei der Begehung der meisten Taten das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten.
Die hiergegen eingelegte Beschwerde der Antragstellerinnen ist zulässig, aber nicht begründet.
In Bezug auf den zur Zeit aller ihm vorgeworfener Taten (Anfang 2002 bis Februar 2004) noch nicht 18 Jahre alten Angeklagten R ... M ... ist eine Nebenklage gemäß § 80 Abs. 3 JGG unzulässig.
Hinsichtlich des Angeklagten B ... M ... trifft dies zu auf alle Taten außer den unter den Ziffern 8 und 9 angeklagten. Bei letzteren war B ... M ... bereits Heranwachsender. Das Verfahren kann bei Taten eines Angeklagten in verschiedenen Altersstufen aber nur einheitlich sein. Da hier über alle Taten in demselben Strafverfahren verhandelt wird, ist eine Nebenklage insgesamt unzulässig. Eine Differenzierung nach dem jeweiligen Lebensalter des Angeklagten bei den einzelnen Taten ist schon in Hinblick auf die anzuwendenden Verfahrensvorschriften nicht möglich. Verfahrensweisen, die auch nur hinsichtlich einer der angeklagten Taten nicht zulässig wären, sind wegen der Einheitlichkeit des Verfahrens strafprozessual insgesamt nicht statthaft, so auch OLG Koblenz StV 2003, 455; OLG Schleswig Beschluss vom 20.07.2001, 2 Ws 205/01, bei juris; Eisenberg, JGG, 10. Aufl. 2004, § 80 Rdn 13b m.w.Nachw..
Ob, wie Eisenberg (a.a.O.) unter Berufung auf Nitsch (GA 98, 169) für möglich hält, eine Ausnahme dann gemacht werden kann, wenn sich eine Einwirkung der Nebenklage auf die Verhandlung der Jugendlichendelikte ausschließen lässt, erscheint zweifelhaft, kann hier aber auch offen bleiben. Denn im vorliegenden Fall stehen alle angeklagten Taten hinsichtlich Täter, Tatopfer und Tathintergrund in einem sehr engen Zusammenhang. Es ist deshalb hier ausgeschlossen, hinsichtlich der prozessualen Befugnisse der Antragstellerinnen, etwa in Bezug auf ihr Frage oder Antragsrecht, nach einzelnen Tatvorwürfen zu differenzieren.
Angesichts dessen vermögen die von der Beschwerde dargelegten grundsätzlichen und rechtspolitischen Erwägungen zur Funktion der Nebenklage und der Bedeutung des Opferschutzes eine abweichenden Beurteilung nicht zu rechtfertigen.
Auch aus den in der Beschwerdebegründung zitierten Entscheidungen (z.B. BGHSt 41, 288 und 48, 34) ergibt sich nichts anderes. Dort ging es ausnahmslos um verbundene Strafverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende bzw. Erwachsene. Damit ist die vorliegende Fallgestaltung nicht vergleichbar.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1 StPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.