Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Stuttgart
Urteil verkündet am 30.10.2002
Aktenzeichen: 4 U 100/02
Rechtsgebiete: BGB, GG
Vorschriften:
BGB § 839 | |
GG Art. 34 |
Oberlandesgericht Stuttgart - 4. Zivilsenat - Im Namen des Volkes Urteil
Geschäftsnummer: 4 U 100/02
Verkündet am: 30.10.2002
In Sachen
wegen Schadensersatz
hat der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart durch
Vors. Richterin am OLG Dr. Sulzberger-Schmitt, Richter am OLG Dr. Ottmann und Richterin am LG Pfitzenmaier-Krempel
auf die mündliche Verhandlung vom 16.10.2002
für Recht erkannt:
Tenor:
1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 08.05.2002 (15 O 480/01) abgeändert und die Klage abgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsstreits in beiden Instanzen trägt der Kläger.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Streitwert des Berufungsverfahrens: € 743,29
Gründe:
I.
Der Kläger verlangt von der beklagten Gemeinde Schadensersatz wegen der Beschädigung seines PKW's.
Der Kläger macht geltend, am 30.09.2001 sei beim Befahren der Waiblinger Straße im Gemeindegebiet der Beklagten von einem am Straßenrand befindlichen Walnussbaum eine NUSS auf die Kühlerhaube seines PKW Mercedes Benz E 200 herabgefallen und habe erhebliche Schäden verursacht. Die Beklagte habe es unterlassen, die in den Straßenraum hineinragenden Äste des Baumes zurückzuschneiden und sich dadurch einer Verletzung ihrer Verkehrssicherungspflicht schuldig gemacht.
Das Landgericht hat der Klage nach Einholung eines schriftlichen Gutachtens eines Kfz-Sachverständigen teilweise in Höhe von 743,29 € stattgegeben. Auf die Gründe der landgerichtlichen Entscheidung wird Bezug genommen.
Dagegen hat die Beklagte Berufung eingelegt.
Die Beklagte macht geltend, eine Beschädigung des PKW durch eine herabgefallene Walnuss sei nicht nachgewiesen. Darüber hinaus liege auch keine Verletzung ihrer Verkehrssicherungspflicht vor. Sie habe den Baum in regelmäßigen Abständen einer Sichtkontrolle unterzogen. Eine darüber hinausgehende Pflicht zur Kontrolle und Absicherung von Straßenbäumen gegen herabfallende Äste und Früchte sei ihr unzumutbar, eine vollständige Gefahrenfreiheit insoweit auch nicht zu erreichen.
Die Beklagte beantragt,
unter Abänderung des Urteils des Landgerichts Stuttgart die Klage abzuweisen.
Der Kläger beantragt,
die Berufung zurückzuweisen.
II.
Die zulässige Berufung der beklagten Gemeinde ist begründet. Ein Schadensersatzanspruch des Klägers nach § 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht ist nicht gegeben.
Im Ergebnis offen bleiben kann dabei, ob die vom Sachverständigen P^(| festgestellte Eindellung auf der Motorhaube des klägerischen Fahrzeuges tatsächlich von einer herabgefallenen Walnuss verursacht wurde, was nach dem Sachverständigengutachten möglich sein könnte. Selbst wenn der diesbezügliche Vortrag des Klägers als zutreffend unterstellt würde, entfiele eine Haftung der Beklagten bereits deshalb, weil keine Verletzung der ihr obliegenden Verkehrssicherungspflicht feststellbar ist.
Eine Gemeinde ist grundsätzlich nicht verpflichtet, den Kraftfahrzeugverkehr auf einer Gemeindedurchfahrtsstraße umfassend vor Schäden durch herabfallende Früchte eines am Straßenrand stehenden Baumes zu schützen. Zwar umfasst nach allgemeiner Auffassung die Verkehrsicherungspflicht grundsätzlich auch den Schutz vor Gefahren, die von Straßenbäumen ausgehen, sei es durch Herabfallen von Teilen eines Baumes, sei es durch das Umstürzen eines Baumes selbst (vgl. OLG Brandenburg, MDR 2002, 1067 m. w. N.). Die Rechtsprechung verlangt insoweit von dem Sicherungspflichtigen im allgemeinen eine zweimalige jährliche Kontrolle von Bäumen in belaubtem und unbelaubtem Zustand daraufhin, ob Gefahren durch Astbruch, Baumerkrankungen etc. bestehen, wobei die Anforderungen desto höher sind, je größer die Gefährdung ist, die von dem jeweiligen Baum ausgeht (vgl. OLG Brandenburg, a. a. O.). Dabei sind die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um eine Gefährdung des Verkehrs im Rahmen des Zumutbaren auszuschließen. Eine Beseitigung aller von am Straßenrand befindlichen Bäumen ausgehenden Gefahren kann eine Gemeinde als Verkehrssicherungspflichtige mit wirtschaftlich zumutbaren Mitteln allerdings nicht leisten. Ein Straßenbenutzer muss vielmehr gewisse Gefahren, die nicht durch menschliches Handeln und Unterlassen entstehen, sondern auf Gegebenheiten der Natur beruhen, als unvermeidbar und daher als eigenes Risiko hinnehmen (vgl. OLG Hamm, NuR 2000, 178). Der Sicherungspflichtige muss weder für die dem Verkehr bekannten natürlichen Eigenschaften noch für auf Naturgewalten beruhende besondere Gefahren einstehen (AG Frankfurt, NJW-RR 1994, 414).
Dass vorliegend von dem streitgegenständlichen Walnussbaum Gefahren ausgegangen wären, die über das übliche Maß hinausgingen, ist nicht ersichtlich. Insbesondere reicht es hierfür noch nicht aus, dass der Baum eine gewisse Schräglage aufweist und dadurch etwas weiter in die Fahrbahn hineinragt, als dies bei gerade gewachsenen Bäumen der Fall ist. Auch durch ein Zurückschneiden der in die Fahrbahn hineinreichenden Äste kann nicht schon von vorneherein eine Beschädigung vorbeifahrender Fahrzeuge gänzlich verhindert werden, da herabfallende Früchte erfahrungsgemäß durch den Aufprall auf tiefer liegende Äste, den Boden oder durch Windeinwirkung dennoch auf die Fahrbahn gelangen können. Um eine Gefährdung des Straßenverkehrs durch herabfallende Früchte gänzlich auszuschließen, bliebe einer Gemeinde in der Konsequenz nur die Möglichkeit, entsprechende Früchte tragende Bäume, die sich in einer bestimmten Entfernung zum Fahrbahnrand befinden, total zurückzuschneiden oder aber mit Fangnetzen zu umhüllen. Derartige Maßnahmen sind ihr aber sowohl vom finanziellen Aufwand her unzumutbar, wie auch unter naturschützerischen Aspekten nicht wünschenswert, da damit in vielen innerstädtischen Bereichen eine Begrünung mit Früchte tragenden Bäumen wie z. B. Kastanien oder Eichen nahezu ausgeschlossen wäre. Die vom Landgericht bejahte Verkehrssicherungspflicht kann daher, ähnlich wie bei Schäden durch Steinschlag, nur in solchen Fällen bestehen, bei welchen die Gefahr erheblicher Schäden für Leib, Leben oder Eigentum von Verkehrsteilnehmern durch herabfallende Früchte droht. Ein derartiger Fall ist vorliegend aber nicht gegeben, der Kläger hat vielmehr seinen Schaden, so er denn durch eine Walnuss verursacht worden sein sollte, im Rahmen des allgemein bestehenden Lebensrisikos bei der Teilnahme am öffentlichen Verkehr, selbst zu tragen.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO.
Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus den §§ 708 Nr. 10, 713 ZPO.
Die Voraussetzungen für eine Revisionszulassung sind nicht gegeben.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.