Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Zweibrücken
Beschluss verkündet am 15.05.2009
Aktenzeichen: 4 W 32/09
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 91 Abs. 1 |
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Beschluss
Aktenzeichen 4 W 32/09
In dem Rechtsstreit
wegen Kostenfestsetzung
hat der 4. Zivilsenat des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken durch den Richter am Oberlandesgericht Friemel als Einzelrichter auf die sofortige Beschwerde der Klägerin vom 12. März 2009 gegen den ihr am 26. Februar 2009 zugestellten Beschluss des Rechtspflegers der 3. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal (Pfalz) vom 23. Februar 2009 ohne mündliche Verhandlung am 15. Mai 2009
beschlossen:
Tenor:
I. Der angefochtene Beschluss wird geändert:
Der Antrag des Beklagten auf Festsetzung der Kosten seines Beraters D... wird zurückgewiesen.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.
III. Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf 1 161,93 € festgesetzt.
Gründe:
Die zulässige (§§ 104 Abs. 3 Satz 1, 567 ZPO) sofortige Beschwerde der Klägerin führt zum Erfolg. Dem Beklagten steht kein Anspruch auf Erstattung der Kosten seines Beraters D... zu, welchen er im Verlauf des vorliegenden Rechtsstreits hinzugezogen hat, um sich gegen das Klagevorbringen zu verteidigen.
Nach § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO hat eine Partei gegen ihren Gegner einen Kostenerstattungsanspruch wegen der ihr erwachsenen Kosten, soweit sie zur Zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Vorschrift sieht eine Erstattungspflicht nur für die ihr erwachsenen "Kosten des Rechtsstreits" vor. Damit soll verhindert werden, dass eine Partei ihre allgemeinen Unkosten oder prozessfremde Kosten auf den Gegner abzuwälzen versucht und so den Prozess verteuert. Jede Partei hat grundsätzlich ihre Einstandspflicht und ihre Ersatzberechtigung in eigener Verantwortung zu prüfen und den dadurch entstehenden Aufwand selbst zu tragen (BGH Beschluss vom 17. Dezember 2002 - VI ZB 56/02 - bei juris). Da es grundsätzlich Aufgabe des Gerichts ist, Beweis durch Einholung eines Sachverständigengutachtens zu erheben, sind die Kosten eines im Laufe eines Rechtsstreits eingeholten Privatgutachtens nur ausnahmsweise erstattungsfähig (Senat, Beschluss vom 30. September 2008 - 4 W 86/08 - m.w.N.; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14. April 2008 - I - 12 W 75/07 - bei juris; OLG Koblenz, JurBüro 2003, 314; Giebel in MünchKomm. ZPO § 91 Rdnr. 122; Musielak/Wolst, ZPO 6. Aufl., § 91 Rdnr. 59 jew. m.w.N.).
Dahinstehen kann, ob der Beklagte im vorliegendem Rechtsstreit, bei dem es um die Frage ging, ob eine von der Klägerin in der Tennishalle des Beklagten eingebaute Heizung ordnungsgemäß funktionierte, sich der Hilfe eines Privatgutachters bedienen durfte, weil er über keine hinreichende Sachkunde verfügte. Der Beklagte hat sich vorliegend nicht von einem Sachverständigen, sondern einem Lüftungs- und Sanitärbaumeister beraten lassen, welcher in Frankenthal (Pfalz) eine Firma für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten betreibt. Die - ohnehin eng auszulegenden - Voraussetzungen, unter denen eine Partei berechtigt ist, ein innerprozessuales Privatgutachten einzuholen, würden jedenfalls dann in einer mit § 91 ZPO nicht zu vereinbarenden Weise ausgedehnt, wenn es einer Partei gestattet würde, auf Kosten ihres Gegners den Inhaber eines - wie hier - in der Nähe gelegenen Konkurrenzunternehmens, der kein zugelassener Sachverständiger ist, zu beauftragen, sie im Laufe des Rechtsstreits zu beraten.
Die Kosten des Beraters D... sind deshalb - entgegen der Auffassung des Rechtspflegers - nicht erstattungsfähig.
Die Entscheidung über die Kosten beruht auf § 91 ZPO, die Höhe des Beschwerdewertes entspricht dem Interesse der Klägerin an der Änderung der angefochtenen Entscheidung.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.