Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Urteil verkündet am 30.11.2005
Aktenzeichen: 4 A 4139/02
Rechtsgebiete: BAföG
Vorschriften:
BAföG § 2 Abs. 1 | |
BAföG § 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 | |
BAföG § 7 Abs. 2 Nr. 1 | |
BAföG § 7 Abs. 2 Nr. 2 | |
BAföG § 7 Abs. 2 Nr. 3 | |
BAföG § 15 Abs. 2 Satz 1 |
Tatbestand:
Der Kläger schloss sein Studium der Luft- und Raumfahrtechnik im Dezember 1995 mit dem Erwerb des Diploms ab. Im Januar 1996 nahm er in den Vereinigten Staaten ein Studium im Fach "Business Administration" auf. Dieses Studium beendete er im Juni 1997 mit dem Abschluss "Master of Business Administration (MBA)". Der Kläger war darüber hinaus vom 1.4.1996 bis zum 31.3.1999 an der Universität in C im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen immatrikuliert. Der Antrag des Klägers auf Ausbildungsförderung für die Ausbildung in den Vereinigten Staaten ab Juli 1996 lehnte der Beklagte ab. Die nach erfolglosem Widerspruchsverfahren erhobene Klage wies das VG ab. Das OVG änderte das Urteil und gab der Klage statt. Gründe:
Der Senat geht (...) davon aus, dass die in den USA betriebene Auslandsausbildung der Inlandsausbildung, nämlich dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität in C, nach dem Ausbildungsstand förderlich war. Eine solche Förderlichkeit setzt voraus, dass die inländische Ausbildung des Bewerbers für eine Auslandsförderung einen gewissen Stand erreicht hat, der Auszubildende also an einer inländischen Ausbildungsstätte in der gewählten Fachrichtung bereits Grundkenntnisse erworben hat.
Vgl. BVerwG, Urteil vom 5.12.2000 - 5 C 25.00 -, BVerwGE 112, 248 = FamRZ 2001, 1569, m. w. N.
Diese Voraussetzung erfüllte der Kläger. Denn er hatte bereits im Rahmen seines Studiums der Luft- und Raumfahrtechnik - neben mathematischen Kenntnissen und allgemeinen methodischen Fähigkeiten - auch wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen erworben und im Umfang von 13 Semesterwochenstunden einschlägige Veranstaltungen besucht sowie in der Vordiplom- und der Diplomprüfung entsprechende Prüfungsleistungen erbracht. Dass die im Rahmen des Erststudiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten hinreichende Grundkenntnisse in der gewählten Fachrichtung im Sinne der genannten Rechtsprechung darstellten, wird nachdrücklich dadurch belegt, dass der Kläger die Ausbildung in den USA mit Erfolg und ohne erkennbare zeitliche Verzögerung absolvierte. Damit ist dem Zweck des in Rede stehenden Tatbestandsmerkmals, eine im Hinblick auf die Inlandsausbildung sinnvolle und ertragreiche Auslandsausbildung zu gewährleisten, genügt.
Die von dem Beklagten angeführte Teilziffer 5.2.5 der BAföG-VwV steht der vorstehenden Beurteilung nicht entgegen. Das dort formulierte Postulat einer zumindest einjährigen Ausbildung im Inland kann bei Ergänzungsstudiengängen nicht ohne weiteres Anwendung finden. Dabei ist zunächst zu bedenken, dass eine Ergänzungsausbildung wegen ihres Zusammenhangs mit der Erstausbildung auf einer im Rahmen des Erststudiums erlangten Vorbildung aufbaut. Diese Vorbildung ist bei der Beantwortung der Frage, ob die für eine sinnvolle Auslandsausbildung erforderlichen Grundkenntnisse vorhanden sind, - wie oben geschehen - zu berücksichtigen. In Rechnung zu stellen ist ferner, dass ein Ergänzungsstudium jedenfalls vielfach zeitlich deutlich stärker begrenzt ist als ein Erststudium (vorliegend etwa auf 2 Jahre). Infolgedessen wird auch die zeitliche Bemessung desjenigen Studienabschnitts, in dem Grundkenntnisse vermittelt werden, für ein Ergänzungsstudium regelmäßig nicht in der gleichen Weise erfolgen können, wie das für den Regelfall eines Erststudiums mit dem in Teilziffer 5.2.5 angeführten Erfordernis einer einjährigen Inlandsausbildung geschehen ist. Hiervon ausgehend ist im Fall von Ergänzungsausbildungen vielmehr unabhängig von der in Teilziffer 5.2.5 der BAföG-VwV erwähnten zeitlichen Eingrenzung eine Einzelfallprüfung dahin vorzunehmen, ob unter Berücksichtigung der Erstausbildung die erforderlichen Grundkenntnisse für eine erfolgreiche Auslandsausbildung vorliegen, was hier - wie oben ausgeführt - zu bejahen ist.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.