Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberverwaltungsgericht Bremen
Beschluss verkündet am 18.06.2007
Aktenzeichen: S1 S 176/07
Rechtsgebiete: SGB II
Vorschriften:
SGB II § 22 Abs. 1 |
Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen Beschluss
OVG: S1 S 176/07
In dem Rechtsstreit
hat das Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen - 1. Senat für Sozialgerichtssachen - durch die Richter Stauch, Göbel und Alexy am 18.06.2007 beschlossen:
Tenor:
Der Beschluss des Verwaltungsgerichts der Freien Hansestadt Bremen - 3. Kammer für Sozialgerichtssachen - vom 03.04.2007 wird aufgehoben.
Dem Kläger wird Prozesskostenhilfe für das Verfahren S3 K 297/06 bewilligt; ihm wird Rechtsanwalt Freddy B. zur Vertretung beigeordnet.
Gründe:
Die Beschwerde ist begründet. Das Verwaltungsgericht hat die Bewilligung von Prozesskostenhilfe und die Beiordnung des bevollmächtigten Rechtsanwalts zu Unrecht mit der Begründung abgelehnt, dass die Rechtssache keine hinreichende Aussicht auf Erfolg im Sinne von § 73a Abs. 1 Satz 1 SGG i.V.m. § 114 Satz 1 ZPO habe.
Entgegen der Auffassung des Verwaltungsgerichts spricht zumindest Einiges dafür, dass der Kläger Leistungen der Beklagten für den Betrag von 120,00 Euro monatlich, den er als "Nebenkosten" seiner Unterkunft an seinen - nicht mehr unterhaltspflichtigen - Vater entrichtet, beanspruchen kann. Es handelt sich dabei um Aufwendungen für Unterkunft und Heizung im Sinne von § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II, die angemessen sind.
Der Antragsteller braucht für die im Hause seines Vaters genutzte Unterkunft zwar keinen Mietzins zu entrichten; er muss aber eine monatliche Pauschale für Nebenkosten in Höhe von 120,00 Euro zahlen. Die Vereinbarung einer solchen Pauschale für die Betriebskosten der Wohnung ist zulässig (§ 556 Abs. 2 Satz 1 BGB). Die entsprechenden Aufwendungen sind daher nach § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II zu berücksichtigen, soweit sie nicht bereits durch den Regelsatz abgedeckt (Strom, Wasser) und soweit sie angemessen sind.
Bei der Beurteilung der Angemessenheit ist - jedenfalls nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum früheren Sozialhilferecht (Urt. v. 28.11.2001 - 5 C 9.01 - BVerwGE 115, 256 <259> = NJW 2002, 1284f. <Kabelanschlussgebühr>; für die Berücksichtigung dieser Grundsätze im Rahmen des § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II vgl. Berlit, in: LPK-SGB II, 2. Aufl. 2007, Rn 19 zu § 22) - nicht auf eine isolierte Betrachtung der Nebenkosten abzustellen; maßgebend sind vielmehr die Kosten der Unterkunft insgesamt. Aufwendungen für Unterkunft und Heizung von weniger als 100 Euro sind zweifelsfrei nicht unangemessen.
Ein anderes Ergebnis widerspräche auch Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelungen. Würden die Nebenkosten nicht anerkannt, könnte ihre Berücksichtigung ohne weiteres auch dadurch erreicht werden, dass anstelle der Nebenkostenpauschale ein Mietzins in entsprechender Höhe vereinbart würde. Ohne eine solche Vereinbarung wäre der Kläger, wenn die Nebenkostenpauschale nicht übernommen würde, gezwungen, eine andere Wohnung anzumieten; dabei dürften mit Sicherheit höhere Aufwendungen als 100 Euro entstehen.
Die Entscheidung über die Beiordnung des Rechtsanwalts beruht auf § 73a Abs. 1 Satz 1 SGG i.V.m. 121 Abs. 2 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.