Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberverwaltungsgericht Bremen
Beschluss verkündet am 21.01.2008
Aktenzeichen: S2 S 209/07
Rechtsgebiete: SGB II
Vorschriften:
SGB II § 7 |
Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen Beschluss
OVG: S2 S 209/07
In dem Rechtsstreit
hat das Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen - 2. Senat für Sozialgerichtssachen - durch Richterin Dreger, Richter Dr. Grundmann und Richter Dr. Lohmann am 21.01.2008 beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Bremen - 8. Kammer für Sozialgerichtssachen - vom 03.05.2007 wird zurückgewiesen.
Gründe:
Die Beschwerde bleibt erfolglos.
Es bedarf allerdings nicht der vom Verwaltungsgericht vorgenommenen Auslegung des Antrags. Die Aufnahme der Mutter des Klägers in das Aktivrubrum ist entgegen der Auffassung des Verwaltungsgerichts nicht erforderlich. Um die für die Bedarfsgemeinschaft höchstmögliche Leistung zu erlangen, ist ein Vorgehen aller Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft nur dann erforderlich, wenn die individuellen Leistungsansprüche aller Mitglieder berührt sind, wie dies etwa bei den Unterkunftskosten oder der Einkommensanrechnung der Fall sein kann (vgl. BSG, Urteil vom 07.11.2007, B 7b AS 8/06, NZS 2007, 328). Der Kläger macht jedoch keinen Anspruch aller Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft, sondern einen individuellen Leistungsanspruch geltend. Im Übrigen kann die Bevollmächtigung seiner Mutter für das gerichtliche Verfahren gemäß § 73 Abs. 2 Satz 2 SGG unterstellt werden.
Das Verwaltungsgericht hat den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung von Rechtsanwalt ... für das Klageverfahren zu Recht und mit zutreffender Begründung abgelehnt. Der Senat nimmt darauf zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug.
Soweit er sich im Beschwerdeverfahren auf das Urteil des Bundessozialgerichts vom 07.12.2006, B 7b AS 14/06 R, NZS 2007, 383 beruft, vermag dies keine abweichende Entscheidung zu tragen.
Es kann offen bleiben, ob dem BSG darin zu folgen ist, dass Leistungsempfängern des SGB II in besonderen, atypischen Bedarfslagen eine Hilfe in sonstigen Lebenslagen nach § 73 SGB XII zustehen kann (kritisch LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 21.06.2007, L 8 AS 491/05, juris).
Denn § 73 SGB XII kommt nur dann zur Begründung eines Anspruchs in Betracht, wenn eine unbenannte Bedarfssituation vorliegt, die auch in anderen Bereichen des Sozialrechts nicht abschließend geregelt ist. Handelt es sich um eine Situation, die in den leistungsbegründenden Tatbeständen des SGB XII ausdrücklich geregelt ist, scheidet ein Rückgriff auf § 73 SGB XII aus. (vgl. LSG Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 03.12.2007, L 7 AS 666/07 ER, juris unter Hinweis auf Schlette in Hauck-Noftz, SGB XII, K § 73 Rz. 4 ff). Dies ist für die Aufwendungen des allgemeinen Lebensunterhalts der Fall. In § 27 Abs. 1 SGB XII ist ausdrücklich bestimmt, dass der notwendige Lebensunterhalt die Kleidung umfasst. Zur Kleidung gehört auch das Schuhwerk. Gemäß § 27 Abs. 2 SGB XII umfasst der notwendige Lebensunterhalt bei Kindern und Jugendlichen auch den besonderen, insbesondere den durch ihre Entwicklung und ihr Heranwachsen bedingten Bedarf.
Eine unbenannte Bedarfssituation liegt im Falle des Klägers, der einen Anspruch auf Übernahme der Kosten für seine Schuhe geltend macht, nicht vor.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.