Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Urteil verkündet am 29.03.2006
Aktenzeichen: 19 A 3643/05
Rechtsgebiete: VwGO, SchulG NRW, ASchO NRW


Vorschriften:

VwGO § 113 Abs. 1 Satz 4
VwGO § 123 Abs. 1 Satz 2
SchulG NRW § 48 Abs. 2
ASchO NRW a. F. § 21 Abs. 6
1. Die Nichtversetzung eines Schülers begründet für sich allein kein berechtigtes Fortsetzungsfeststellungsinteresse.

2. Der Schüler kann im Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung die vorläufige Versetzung in die nächsthöhere Klasse oder Jahrgangsstufe beantragen. Dem steht das Verbot der Vorwegnahme der Hauptsache grundsätzlich nicht entgegen.


Tatbestand:

Der Kläger besuchte im Schuljahr 2002/03 die Klasse 10 der beklagten Schule. Am Ende des Schuljahres wurde er nicht in die Jahrgangsstufe 11 versetzt. Seit dem Schuljahr 2003/04 besucht er ein Gymnasium in L. Dort wiederholte er erfolgreich die Klasse 10. Derzeit besucht er die Jahrgangsstufe 12. Das VG stellte mit dem angefochtenen Zwischenurteil fest, dass die auf eine Fortsetzungsfeststellungsklage umgestellte Klage zulässig sei. Auf die Berufung der beklagten Schule wies das OVG die Klage als unzulässig ab.

Gründe:

Der Kläger hat kein berechtigtes Interesse im Sinne des § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO an der von ihm beantragten Feststellung der Rechtswidrigkeit seiner Nichtversetzung am Ende des Schuljahres 2002/03. Er macht ohne Erfolg ein Rehabilitierungs- und Genugtuungsinteresse geltend.

Ein berechtigtes Rehabilitierungs- und Genugtuungsinteresse ist nur dann gegeben, wenn der Kläger durch die Nichtversetzung noch im Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung über die Fortsetzungsfeststellungsklage in seinen Grundrechten, seinem gesellschaftlichen oder sonstigen Ansehen in beachtlicher Weise beeinträchtigt ist und die fortwirkenden Benachteiligungen nur durch eine gerichtliche Entscheidung ausgeglichen werden können.

Vgl. nur OVG NRW, Beschlüsse vom 2. 1. 2004 - 19 A 3137/03 -, 23. 12. 2003 - 19 A 1806/03 -, 15. 11. 2001 - 19 A 870/01 -, 8. 11. 2001 - 19 A 862/01 -, 9. 3. 2000 - 19 A 364/99 -, und 13. 3. 1996 - 19 A 4313/94 -, jeweils m. w. N.

Eine etwaige durch die Nichtversetzung erfolgte Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Klägers (Art. 2 Abs. 1 GG) begründet entgegen der Auffassung des VG für sich allein kein berechtigtes Feststellungsinteresse im Sinne des § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO. Auch bei behaupteten Grundrechtsverletzungen ist die Fortsetzungsfeststellungsklage nur dann zulässig, wenn der Kläger dadurch noch im Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung über die Fortsetzungsfeststellungsklage objektiv (fortwirkend) in seinen Grundrechten beeinträchtigt ist.

OVG NRW, Beschlüsse vom 2. 1. 2004 - 19 A 3137/04 -, 15. 11. 2001 - 19 A 870/01 -, 8. 11. 2001 - 19 A 862/01 -, und 13. 3. 1996 - 19 A 4313/94 -, m. w. N.

Ein derartiger fortwirkender den Schüler benachteiligender Eingriff kann bei einer Nichtversetzung in die nächsthöhere Klasse oder Jahrgangsstufe in Betracht kommen, weil die Nichtversetzung sich etwa auf Grund einer Verzögerung bzw. Verlängerung der Schulausbildung auf die weitere schulische und berufliche Laufbahn und Entwicklung des Schülers nachteilig auswirken kann.

BVerwG, Urteile vom 6. 12. 1983 - 7 C 39/83 -, NVwZ 1984, 794, und 14. 7. 1978 - 7 C 11/76 -, BVerwGE 56, 155 (156 f.); OVG NRW, Beschlüsse vom 2. 1. 2004 - 19 A 3137/03 -, und 23. 12. 2003 - 19 A 1806/03 -.

Aus der Nichtversetzung kann allerdings nicht schlechthin ein berechtigtes Rehabilitierungs- und Genugtuungsinteresse hergeleitet werden. Mit ihr gehen nicht zwangsläufig fortwirkende schulische oder außerschulische Nachteile einher. Die auf Grund der Nichtversetzung oder des Nichtbestehens der Nachprüfung erforderliche Wiederholung der bisherigen Klasse oder Jahrgangsstufe kann auch im Interesse des Schülers liegen und seine weitere Bildung und Entwicklung positiv beeinflussen, weil sie bei ihm etwa den entscheidenden Anstoß zu einer besseren schulischen Entwicklung geben kann.

BVerfG, Beschluss vom 20. 10. 1981 - 1 BvR 640/80 -, BVerfGE 58, 257 (274); OVG NRW, Beschlüsse vom 23. 12. 2003 - 19 A 1806/03 -, 15. 11. 2001 - 19 A 870/01 -, und 1. 10. 1997 - 19 A 2453/96 -.

Deshalb bedarf es in jedem Einzelfall der Darlegung und Prüfung, ob die Nichtversetzung für den Schüler noch im maßgeblichen Zeitpunkt der verwaltungsgerichtlichen Entscheidung nachteilig ist und die Nachteile nur durch eine gerichtliche Feststellung der Rechtswidrigkeit der Nichtversetzung ausgeglichen werden können.

Der Gesichtspunkt des effektiven Rechtsschutzes, vgl. zu diesem Gesichtspunkt bei Nichtversetzungen: BVerwG, Urteil vom 6. 12. 1983 - 7 C 39/83 -, a. a. O., erfordert keine geringeren Anforderungen an das Vorliegen eines berechtigten Fortsetzungsfeststellungsinteresses. Der Schüler kann für ihn nachteilige Wirkungen einer - unterstellt - rechtswidrigen Nichtversetzung wirkungsvoll und zeitnah im vorläufigen Rechtsschutzverfahren abwenden. Denn einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gemäß § 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO mit dem Ziel einer (vorläufigen) Versetzung in die nächsthöhere Klasse oder Jahrgangsstufe steht das Verbot der Vorwegnahme der Hauptsache regelmäßig nicht entgegen. Dem Schüler ist grundsätzlich ein Abwarten der Entscheidung im Hauptsacheverfahren nicht zumutbar.

Bei einem Neubewertungsanspruch im Falle eines Bewertungsfehlers der Schule ergibt sich dies daraus, dass der Neubewertungsanspruch aufgrund der zu erwartenden Dauer des Hauptsacheverfahrens unmöglich zu werden droht. Denn die Benotung des Schülers erfolgt auf der Grundlage seiner schriftlichen und mündlichen Leistungen (§ 48 Abs. 2 Satz 2 SchulG NRW, § 21 Abs. 4 ASchO NRW a. F.). Aufgrund der nachlassenden Erinnerung des Lehrers an die mündlichen Leistungen des Schülers kommt deshalb eine Neubewertung der unterrichtlichen Leistungen nur in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit dem Schuljahres- oder Schulhalbjahresende in Betracht. Nur so ist gewährleistet, dass eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für die Benotung auf der Grundlage der schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen noch vorhanden ist.

Vgl. nur OVG NRW, Beschluss vom 26. 5. 2003 - 19 A 2185/03 -, m. w. N.; Niehues, Schul- und Prüfungsrecht, Bd. 2, Prüfungsrecht, 2004, Rdn. 876; für berufsbezogene Prüfungen: BVerwG, Beschluss vom 11. 4. 1996 - 6 B 13.96 -, NVwZ 1997, 502 (502 f.).

Auch im Falle eines der Schule zurechenbaren Verfahrensfehlers drohen dem Schüler die Vorwegnahme der Hauptsache rechtfertigende schwerwiegende Nachteile. Etwaige sich aus einem Verfahrensfehler ergebende Ansprüche des Schülers auf eine Nachprüfung oder eine Leistungsfeststellung im Sinne der §§ 48 Abs. 2 SchulG NRW, 21 Abs. 6 ASchO NRW a. F., vgl. zu den - in der Senatsrechtsprechung nicht abschließend geklärten - Ansprüchen eines Schülers im Falle eines der Schule zurechenbaren Verfahrensfehlers: OVG NRW, Beschluss vom 4. 11. 2002 - 19 B 2036/02 -, m. w. N., die ihm die Chance auf Teilnahme am Unterricht der nächsthöheren Klasse oder Jahrgangsstufe geben, werden mit der Versetzung erst nach erfolgreicher Wiederholung der bisher besuchten Klasse oder Jahrgangsstufe ebenfalls unmöglich. Abgesehen davon haben solche Ansprüche für den Schüler mit dem Fortschreiten des laufenden Schuljahres faktisch keine Relevanz mehr. Je mehr das Schuljahr fortschreitet, um so unwahrscheinlicher ist es, dass der Schüler, der aufgrund der Nichtversetzung am Unterricht der bisher besuchten Klasse oder Jahrgangsstufe teilnehmen muss, nach einer erfolgreichen Nachprüfung oder Leistungsfeststellung erfolgreich in der nächsthöheren Klasse oder Jahrgangsstufe mitarbeiten kann.

Mit Blick auf den vom Kläger in der Klageschrift vom 30. 1. 2004 geltend gemachten Anspruch auf Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 weist der Senat ergänzend darauf hin, dass ein dahingehender Anspruch grundsätzlich weder im Hauptsache- noch im Eilverfahren durchsetzbar ist. Die Verwaltungsgerichte sind aufgrund des Beurteilungsspielraums der Lehrer abgesehen von bloßen rechnerischen Korrekturen nicht befugt, die Leistungen des Schülers selbst zu bewerten und als Folge dieser eigenen Bewertung die Schule zu verpflichten, den Schüler zu versetzen.

Vgl. nur OVG NRW, Beschluss vom 28. 1. 2002 - 19 A 1060/01 -, m. w. N.; für berufsbezogene Prüfungen: BVerwG, Urteil vom 12. 11. 1997 - 6 C 11.96 -, NVwZ 1998, 636 (637 f.).

Nach den vorstehenden Grundsätzen besteht kein Rehabilitierungs- und Genugtuungsinteresse des Klägers.

Soweit er gesellschaftliche und menschliche Nachteile sowie eine erhebliche Herabsetzung seines Ansehens und seiner Würde durch die Nichtversetzung geltend macht, sind weder konkrete noch fortwirkende Nachteile substantiiert aufgezeigt und im Übrigen angesichts des erfolgreichen Schulbesuchs des Klägers seit der Wiederholung der Klasse 10 auch sonst nicht ersichtlich. Im Kern macht der Kläger mit diesem Vortrag lediglich ein ideelles Interesse an der Feststellung der Rechtswidrigkeit der Nichtversetzung geltend, das für sich allein kein berechtigtes Fortsetzungsfeststellungsinteresse im Sinne des § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO begründet.

Sollte der Kläger im Schuljahr 2006/07 die Abiturprüfung bestehen und sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, ist nicht auszuschließen, dass ein Arbeitgeber sich nach der gesamten Schullaufbahn des Klägers erkundigen könnte. Dass ein Arbeitgeber der Nichtversetzung am Ende des Schuljahres 2002/03 maßgebliches Gewicht gegen eine Einstellung des Klägers beimessen könnte, ist jedoch derart ungewiss, dass hieraus ein berechtigtes Fortsetzungsfeststellungsinteresse nicht hergeleitet werden kann.

Ebenso OVG NRW, Beschluss vom 23. 12. 2003 - 19 A 1806/03 -.

Abgesehen davon ist völlig offen, ob sich der Kläger nach dem Bestehen der Abiturprüfung überhaupt um einen Ausbildungsplatz bemühen wird oder stattdessen ein Studium beginnt. Sollte er das Studium erfolgreich abschließen, besteht nicht die beachtliche Gefahr, dass ein Arbeitgeber negative Rückschlüsse aus der Nichtversetzung am Ende des Schuljahres 2002/03 ziehen wird.

Vgl. auch zum Nichtbestehen der Abiturprüfung und anschließendem erfolgreichen Studium: BVerwG, Urteil vom 12. 4. 1991 - 7 C 36.90 -, NVwZ 1992, 56 (57).

Der Kläger macht weiter ohne Erfolg geltend, dass er aufgrund der Nichtversetzung im Schuljahr 2006/07 das sog. Zentralabitur ablegen müsse. Es ist völlig offen, ob mit dem Zentralabitur tatsächlich Erschwernisse verbunden sind. Der Kläger hat konkrete Erschwernisse nicht angeführt. Sie sind auch sonst nicht ersichtlich. Nach den derzeitigen Planungen wird es insbesondere in nahezu allen Abiturfächern Auswahlmöglichkeiten geben, die gewährleisten sollen, dass der Prüfungsstoff im Zentralabitur dem Unterrichtsstoff entspricht.

www.bildungsportal.nrw.de/BP/Presse/ Meldungen/PM_2006/pm_24_02_2006.

Sonstige fortwirkende Benachteiligungen sind weder vorgetragen noch sonst ersichtlich. Das VG hat insbesondere zutreffend darauf hingewiesen, dass die Nichtversetzung für die Höchstverweildauer des Klägers in der gymnasialen Oberstufe keine Relevanz hat. Soweit der bereits im Verwaltungsverfahren durch seinen Vater vertretene Kläger keinen Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gestellt hat, muss er sich ein etwaiges Verschulden seines Vaters zurechnen lassen.

Ende der Entscheidung

Zurück