Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Beschluss verkündet am 05.04.2005
Aktenzeichen: 20 A 348/04
Rechtsgebiete: WaffG
Vorschriften:
WaffG § 13 Abs. 1 Nr. 1 | |
WaffG § 13 Abs. 2 |
Gründe:
Das Zulassungsvorbringen lässt ernstliche Zweifel an der Richtigkeit der angefochtenen Entscheidung des VG nicht hervortreten. Das VG hat die Klageabweisung im Wesentlichen damit begründet, dass der Kläger ein Bedürfnis für den Erwerb und Besitz einer dritten Kurzwaffe nicht gemäß §§ 4 Abs. 1 Nr. 4, 13 Abs. 1 WaffG nachgewiesen habe. Er habe entgegen § 13 Abs. 1 Nr. 1 WaffG nicht glaubhaft gemacht, dass er diese weitere Schusswaffe zur Jagdausübung benötige. Ihm sei es zuzumuten, eine der zwei in seinem Besitz befindlichen Kurzwaffen abzugeben, um dann eine andere Kurzwaffe auf der Grundlage des § 13 Abs. 2 WaffG bedürfnisprüfungsfrei zu erwerben. Alternativ sei ihm zuzumuten, eine der bereits vorhandenen Waffen - etwa den Revolver - unter Einsatz eines Fangschussgebers für die mit der Neuerwerbung beabsichtigte Bau- und Fallenjagd zu verwenden. Dem hat der Kläger mit seinem Zulassungsvorbringen nichts Erhebliches entgegengesetzt.
Schon die selbständig tragende Erwägung des VG, dass es dem Kläger zuzumuten sei, sich von einer seiner Kurzwaffen, die er besitzt, zu trennen, und deshalb ein Bedürfnis für den Erwerb einer dritten Kurzwaffe nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 WaffG nicht anerkannt werden könne, wird nicht erfolgreich angegriffen.
Entgegen der Einschätzung des Klägers hat das Gericht damit nicht etwa generell für Jäger den Bedarf an einer dritten Kurzwaffe abgelehnt. Es hat vielmehr im Rahmen der gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 WaffG für Inhaber eines Jagdscheines beim Erwerb einer dritten Kurzwaffe erforderlichen Bedarfsprüfung auf die individuelle Situation des Klägers abgestellt. Hierauf bezogen hat das Gericht überzeugend ausgeführt, dass und warum es dem Kläger zuzumuten ist, sich von einer seiner Kurzwaffen zu trennen, die er besitzt. Denn der Kläger benötigt zur Jagdausübung einschließlich des jagdsportlichen Schießens allein seine Pistole. Den Revolver benötigt er demgegenüber nicht. Diesen nutzt er nach eigenen Angaben zwar zum Fangschuss auf angeschweißtes Wild. Hierzu ist aber auch seine Pistole geeignet, die der Kläger bisher (nur) zum jagdsportlichen Schießen nutzt.
Gegen den vom VG gewählten rechtlichen Ausgangspunkt, dass die Anerkennung des Bedarfs für eine dritte Kurzwaffe zur Jagdausübung gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 WaffG abzulehnen ist, wenn der Jagdscheininhaber unter Anlegung waffenrechtlicher Bedürniskriterien eine der in seinem Besitz befindlichen Kurzwaffen zur Jagdausübung nicht benötigt und auf deren Besitz verzichten kann, ist rechtlich nichts zu erinnern.
Entgegen der Ansicht des Klägers überspannt das VG weder den Begriff der Erforderlichkeit im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 2 WaffG noch den des Benötigens im Sinne des § 13 Abs. 1 Nr. 1 WaffG. Die Richtigkeit des rechtlichen Ausgangspunktes ergibt sich vielmehr zwanglos - ohne dass es zu dieser Feststellung der Durchführung eines Berufungsverfahrens bedürfte - daraus, dass dem waffenrechtlichen Bedürfnisbegriff eine Abwägung der persönlichen Interessen des Antragstellers und des öffentlichen Interesses zugrunde liegt, dass möglichst wenig Waffen "ins Volk kommen".
Vgl. BVerwG, Urteil vom 27.11.1997 - 1 C 16.97 -, GewArch 1998, 117 = NVwZ-RR 1998, 234 = DVBl. 1998, 834 = Jagdrechtliche Entscheidungen XVII Nr. 126.
Dem ist auch bei der Bewertung Rechnung zu tragen, ob ein Jagdscheininhaber i.S.d. § 13 Abs. 1 Nr. 1 WaffG glaubhaft gemacht hat, dass er die Waffe, deren Erwerb und Besitz er beabsichtigt, zur Jagdausübung "benötigt". Das öffentliche Interesse daran, die Anzahl der in Umlauf befindlichen Waffen möglichst gering zu halten, rechtfertigt es ohne weiteres, bereits vorhandene Waffen in die Prüfung des "Benötigens" einzubeziehen und die Anerkennung eines Bedürfnisses für den Erwerb und Besitz einer Waffe abzulehnen, wenn ein Jagdscheininhaber den geltend gemachten Bedarf auf andere Weise als durch den beabsichtigten Erwerb einer (weiteren) Waffe befriedigen kann. Das führt beim Erwerb einer dritten Kurzwaffe zu Jagdzwecken auf die Prüfung, ob jagdlich insgesamt drei Kurzwaffen notwendig sind oder ob es dem Jagdscheininhaber zuzumuten ist, sich von einer der zwei Kurzwaffen zu trennen, die er auf der Grundlage des § 13 Abs. 2 WaffG ohne gesonderten Nachweis einer Bedarfslage erwerben und besitzen darf.
Dies entspricht - entgegen der Ansicht des Klägers - durchaus auch Sinn und Zweck der Regelung des § 13 Abs. 2 WaffG. Die Regelung soll einem Jagdscheininhaber nicht etwa einen Sockelbestand an beliebigen Kurzwaffen im Rahmen des jagdrechtlich Erlaubten sichern, über den hinaus dann weitere Kurzwaffen zu Jagdzwecken erworben werden können. Vielmehr liegt der gesetzlichen Regelung (nur) die Überlegung zugrunde, dass ein Jagdscheininhaber zur Jagdausübung regelmäßig zwei Kurzwaffen benötigt und deshalb ein gesonderter Nachweis, dass solche Waffen benötigt werden, entbehrlich erscheint. Bei jeder weiteren Kurzwaffe bleibt es bei der Regelung des § 13 Abs. 1 Nr. 1 WaffG. Es ist also der gesonderte Nachweis eines Bedarfs zu Jagdzwecken erforderlich. Dieser muss über jenen Bedarf hinausgehen, der sich durch den Erwerb und Besitz von zwei Kurzwaffen befriedigen lässt und bereits durch die Innehabung eines Jagdscheines nachgewiesen ist. Ein solcher Bedarf kann aber tatsächlich nur dann und so lange bestehen, als die bereits vorhandenen zwei Kurzwaffen nicht nur unterstellt, sondern auch tatsächlich ebenfalls - unter Anwendung (jagd-)waffenrechtlicher Kriterien - benötigt werden. Ist das - wie hier - nicht der Fall, so entspricht es gerade der in § 13 Abs. 2 WaffG zum Ausdruck kommenden Bewertung des Gesetzgebers, wonach ein Jagdscheininhaber regelmäßig zur Jagdausübung tatsächlich (nur) zwei Kurzwaffen benötigt, die Anerkennung eines Bedürfnisses für den Erwerb einer dritten Kurzwaffe abzulehnen.
Wird danach also bereits eine die Klageabweisung selbständig tragende Begründung des VG mit dem Zulassungsvorbringen nicht erfolgreich angegriffen, kann auch dahinstehen, ob das Zulassungsvorbringen gegen die weitere selbständig tragende Begründung Zweifel begründet, dass der Kläger die dritte Kurzwaffe auch deshalb nicht benötige, weil er eine der bereits vorhandenen Kurzwaffen unter Einsatz eines Fangschussgebers für die mit der Neuerwerbung beabsichtigte Bau- und Fallenjagd benutzen könne.
Im Übrigen ist die Argumentation des VG auch in diesem Punkt überzeugend. Das Vorbringen des Klägers erschließt namentlich nicht, warum entgegen der ausführlichen Begründung des VG die Verwendung eines Fangschussgebers einen Notbehelf darstellen sollte, dessen Verwendung ihm, dem Kläger, unzumutbar wäre. Das VG hat hierzu überzeugend ausgeführt, dass die Verwendung eines Fangschussgebers grundsätzlich zur Bau- und Fallenjagd geeignet ist. Dabei hat es den Umstand, dass das Geschoss bei Verwendung eines Fangschussgebers weniger stabilisiert geführt wird und insgesamt eine geringere Energie aufweist, hinreichend gewürdigt und nachvollziehbar ausgeführt, dass und warum dies die Eignung nicht ausschließt. Dem hat der Kläger nichts Erhebliches entgegengesetzt. Im Kern zielt seine Vortrag allenfalls auf die bessere Eignung der Waffe, die er zu erwerben beabsichtigt. Für den Erwerb einer weiteren allenfalls besser geeigneten Kurzwaffe ist aber ein Bedarf jedenfalls nicht ohne weiteres anzuerkennen, zumal sich gerade hier die Frage nach einem Austausch, also einem Ersetzen der weniger geeigneten Waffe aufdrängt.
Vgl. in diesem Zusammenhang auch OVG Rh.-Pf., Beschluss vom 1.6.2001 - 2 A 10461/00 -, Jagdrechtliche Entscheidungen XVII Nr. 134.
Aus den vorstehenden Gründen folgt zugleich, dass kein Anlass besteht, die Berufung wegen grundsätzlicher Bedeutung nach § 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO zuzulassen. Der Begriff des waffenrechtlichen Bedürfnisses und des insoweit anzulegenden Maßstabes ist in der Rechtsprechung des BVerwG - vgl. Urteil vom 27.11.1997 - 1 C 16.97 -, a.a.O. m.w.N. - hinreichend im Sinne der angefochtenen Entscheidung geklärt. Aus ihr lässt sich deswegen ohne Durchführung eines Berufungsverfahrens die Richtigkeit des Ausgangspunktes des VG ableiten, wonach das Bedürfnis eines Inhabers eines Jagdscheines für den Erwerb einer dritten Kurzwaffe abzulehnen ist, wenn es ihm zuzumuten ist, sich von einer der zwei Kurzwaffen zu trennen, die er bereits in Besitz hat.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.