Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Beschluss verkündet am 23.07.2009
Aktenzeichen: 5 A 1838/08.A
Rechtsgebiete: RVG, AufenthG
Vorschriften:
RVG § 30 | |
AufenthG § 60 Abs. 1 |
Tatbestand:
In einem auf die Feststellung der Voraussetzungen nach § 60 Abs. 1 AufenthG gerichteten Verfahren eines Einzelklägers setzte das OVG den Gegenstandswert gemäß § 30 Satz 1 Halbsatz 2 RVG auf 3.000 Euro fest.
Gründe:
Nach § 30 Satz 1 RVG beträgt der Gegenstandswert in Streitigkeiten nach dem Asylverfahrensgesetz in Klageverfahren, die die Asylanerkennung einschließlich der Feststellung der Voraussetzungen nach § 60 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes und die Feststellung von Abschiebungshindernissen betreffen, 3.000 Euro, in sonstigen Klageverfahren 1.500 Euro. Nach dem gegenüber der Vorgängerbestimmung in § 83 b Abs. 2 AsylVfG a. F. unveränderten Wortlaut spricht viel dafür, dass es sich bei einer Klage, mit der wie hier allein die Verpflichtung zur Feststellung der Voraussetzungen des § 60 Abs. 1 AufenthG und die Feststellung von sonstigen Abschiebungsverboten begehrt wird, um ein sonstiges Klageverfahren im Sinne dieser Regelung handelt.
Vgl. zu § 83 b Abs. 2 AsylVfG BVerwG, Beschluss vom 20.1.1994 - 9 B 15.94 -, DVBl. 1994, 537.
Gleichwohl legt das Bundesverwaltungsgericht § 30 Satz 1 RVG im Hinblick auf die Angleichung des Flüchtlingsstatus nach § 60 Abs. 1 AufenthG an das Asylrecht für die Zeit seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes am 1.1.2005 in ständiger Rechtsprechung dahingehend aus, dass Klageverfahren, die die Asylanerkennung und/oder die Flüchtlingsanerkennung nach § 60 Abs. 1 AufenthG (ggf. einschließlich weiterer nachrangiger Schutzbegehren) betreffen, mit 3.000 Euro zu veranschlagen sind.
Vgl. BVerwG, Beschlüsse vom 21.12.2006 - 1 C 29.03 -, NVwZ 2007, 469, vom 14.2.2007 - 1 C 22.04 -, juris, und vom 22.4.2008 - 10 B 88.07 -, InfAuslR 2008, 322.
Dieser Rechtsprechung sind mittlerweile verschiedene Obergerichte gefolgt.
Vgl. OVG NRW, Beschluss vom 3.6.2009 - 8 A 4284/06.A -; Bay.VGH, Beschluss vom 4.12.2007 - 13 a ZB 07.30427 -, juris; VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 9.7.2007 - A 2 S 571/05 -, AuAS 2007, 215; a. A. OVG NRW, Beschlüsse vom 29.4.2008 - 11 A 2421/06.A -, vom 17.7.2007 - 15 A 2119/02.A -, NVwZ-RR 2008, 216, juris, vom 2.5.2007 - 9 A 3203/06.A -, vom 14.2.2007 - 9 A 4126/06.A -, NVwZ-RR 2007, 430, und vom 4.12.2006 - 9 A 4128/06.A -, juris.
Seine auf den Gesetzeswortlaut gründenden Bedenken gegen dieses Normverständnis des zur Auslegung von Bundesrecht besonders berufenen BVerwG stellt der Senat aus Gründen der Einheitlichkeit der Rechtsprechung zurück.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.