Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberverwaltungsgericht Saarland
Beschluss verkündet am 14.08.2006
Aktenzeichen: 5 Y 1/06
Rechtsgebiete: RVG
Vorschriften:
RVG § 23 III |
Tenor:
Die Beschwerde der Prozessbevollmächtigten des Antragstellers gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 11.7.2006 - 9 K 1/06.PVL - wird zurückgewiesen.
Das Beschwerdeverfahren ist kostenfrei; Kosten werden nicht erstattet.
Gründe:
Die Beschwerdeführer wenden sich gegen die Gegenstandswertfestsetzung durch Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 11.7.2006 und begehren statt der Festsetzung gemäß § 23 III RVG auf den anwaltsbezogenen Auffangwert von 4.000,-- Euro eine Festsetzung gemäß § 23 I RVG unter Weiterverweisung auf § 52 GKG auf den höheren verwaltungsgerichtlichen Auffangwert von 5.000,-- Euro.
Die Beschwerde ist gemäß § 33 III RVG zulässig und unterliegt gemäß § 33 VIII 1 und 3 RVG der Entscheidung durch den Einzelrichter unter Ausschluss der Mitwirkung ehrenamtlicher Richter.
Die Beschwerde ist aber unbegründet.
Die Beschwerdeführer hätten Recht, wenn § 23 I RVG für die anwaltliche Tätigkeit im gerichtlichen Verfahren generell bestimmen würde:
Der Gegenstandswert bestimmt sich im gerichtlichen Verfahren nach den für die Gerichtsgebühren geltenden Wertvorschriften.
Dann würde die anwaltliche Tätigkeit im Gerichtsverfahren generell nach den Wertvorschriften für die Gerichtstätigkeit bewertet, und § 52 GKG enthielte dann für die Tätigkeit der Anwälte vor den Verwaltungsgerichten eine lückenlose Regelung einschließlich des stets anzuwendenden gerichtlichen Auffangwerts gemäß § 52 II GKG von 5.000,-- Euro.
Indessen ist der Gesetzgeber des RVG einen anderen Weg gegangen und hat unter Ablehnung einer generellen Verweisung in § 23 I 1 RVG bestimmt:
Soweit sich die Gerichtsgebühren nach dem Wert richten, bestimmt sich der Gegenstandswert im gerichtlichen Verfahren nach den für die Gerichtsgebühren geltenden Wertvorschriften.
Diese Regelung schließt eindeutig eine generelle Verweisung für die gerichtliche Anwaltstätigkeit auf die gerichtlichen Wertbestimmungen aus. Die vom Gesetzgeber vorgesehene Ausnahme liegt jedenfalls dann vor, wenn in dem einschlägigen Gerichtsverfahren keine wertbezogenen Gerichtsgebühren erhoben werden.
Hartmann, Kostengesetze, 34. Auflage, § 23 RVG Rdnr. 13 unter Darlegung des Streitstandes; vgl. auch Rdnr. 19 zu entsprechenden mitbestimmungsrechtlichen Gerichtsverfahren bei den Arbeitsgerichten.
Gerade ein solcher Ausnahmefall liegt hier vor, denn für das Personalvertretungsverfahren der saarländischen Verwaltungsgericht verweist § 113 II SPersVG auf die Vorschriften des Arbeitsgerichtsgesetzes über das Beschlussverfahren und damit für Mitbestimmungsangelegenheiten auf § 3 a I Nr. 3 ArbGG, für das § 2 II des Kostenmodernisierungsgesetzes vom 5.5.2004 (BGBl. I S. 718) insgesamt Kostenfreiheit und damit vollständige Gerichtsgebührenfreiheit bestimmt. Mithin gibt es für das personalvertretungsrechtliche Gerichtsverfahren vor den Verwaltungsgerichten keine anwendbaren wertbezogenen Gerichtsgebühren und deshalb greift die gesetzliche Ausnahme von 23 I RVG ein. Zwangsläufig bleibt dann nur die vom Verwaltungsgericht zutreffend angenommene Einordnung als andere Angelegenheit nach § 23 III RVG übrig, der als umfassende Auffangvorschrift anzusehen ist.
In diesem Sinn auch Hartmann, Kostengesetze, 34. Auflage, § 23 RVG Rdnr. 13.
Damit erweist sich dann auch die Auffassung des Verwaltungsgerichts als zutreffend, in personalvertretungsrechtlichen Angelegenheiten sei regelmäßig und so auch hier gemäß § 23 III 2 der anwaltsbezogene Auffangwert von 4.000,-- Euro als Gegenstandswert festzusetzen.
Die Beschwerde bleibt deshalb erfolglos.
Die Kostenfreiheit des Beschwerdeverfahrens ergibt sich daraus, dass die in § 2 II Kostenmodernisierungsgesetz angeordnete Kostenfreiheit für das mitbestimmungsrechtliche Beschlussverfahren nach § 2 a I ArbGG sämtliche Nebenverfahren einschließlich kostenbezogener Nebenverfahren ergreift. Eine Kostenerstattung ist in § 33 IX 2 RVG für das Beschwerdeverfahren ausdrücklich ausgeschlossen.
Dieser Beschluss ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.