Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt
Beschluss verkündet am 16.06.2003
Aktenzeichen: 2 N 73/03
Rechtsgebiete: VwGO
Vorschriften:
VwGO § 146 IV |
OBERVERWALTUNGSGERICHT DES LANDES SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS
Aktenz.: 2 N 73/03
Datum: 16.06.2003
Gründe:
Der Beschluss beruht auf § 146 Abs. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung i. d. F. d. Bek. v. 19.03.1991 (BGBl I 686) - VwGO -, in der Fassung des Gesetzes vom 20.12.2001 (BGBl I 3987) - VwGO 02 -, sowie auf § 154 Abs. 2 VwGO <Kosten> und auf §§ 13 Abs. 1 S. 1; 20 Abs. 3 des Gerichtskostengesetzes i. d. F. d. Bek. v. 15.12.1975 (BGBl I 3047) - GKG -, zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.03.2003 (BGBl I 345 [349]) <Streitwert>.
Das Rechtsmittel ist zu verwerfen.
Die Rechtsfolge der Verwerfung ergibt sich aus § 146 Abs. 4 Satz 4 VwGO; denn die Beschwerdebegründung setzt sich nicht mit der angefochtenen Entscheidung auseinander. Die Antragsgegnerin hat sich auch keinerlei weitere Begründung vorbehalten.
Der Senat hält sich bei der Auslegung des § 146 Abs. 4 VwGO wegen der Entstehungsgeschichte dieser Vorschrift mit der überwiegenden Rechtsprechung (vgl. nur: VGH BW, Beschl. v. 12.04.2002 - 7 S 653/02 -, NVwZ 2002, 883; OVG NW, Beschl. v. 18.03.2002 - 7 B 315/02 -, JURIS) streng an den Wortlaut. Bei diesem Ausgangspunkt sind die Zulässigkeitsvoraussetzungen nicht erfüllt (vgl. auch OVG LSA, Beschl. v. 15.04.2003 - 2 M 49/03 -): Während das Verwaltungsgericht einen Anordnungsanspruch der Antragstellerin bejaht hat, weil die Antragsgegnerin es versäumt habe, glaubhaft zu machen, dass die vorhandenen Kapazitäten ausgeschöpft seien, hat die Antragsgegnerin die fehlende Kapazitätsberechnung nunmehr im Beschwerdeverfahren nachgeholt.
Bei einer solchen Konstellation fehlt es an einer Auseinandersetzung mit der die Entscheidung tragenden Auffassung des Verwaltungsgerichts.
Fehlt es bei den tragenden Gründen an einer Auseinandersetzung mit der verwaltungsgerichtlichen Entscheidung, dann kann der Umstand, dass die Antragsgegnerin nunmehr einen völlig neuen Sachvortrag in das Beschwerdeverfahren einbringt, ihr nicht zum Erfolg ihrer Beschwerde verhelfen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.