Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt
Beschluss verkündet am 25.08.2003
Aktenzeichen: 2 O 304/03
Rechtsgebiete: LSA-SOG, GG
Vorschriften:
LSA-SOG § 57 I | |
GG Art. 20 I | |
GG Art. 20 III |
2. Zur Möglichkeit einer Ersatzvornahme zur Durchsetzung einer Ordnungsverfügung.
OBERVERWALTUNGSGERICHT DES LANDES SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS
Aktenz.: 2 O 304/03
Datum: 25.08.2003
Gründe:
Der Beschluss beruht auf § 146 Abs. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung i. d. F. d. Bek. v. 19.03.1991 (BGBl I 686) - VwGO -, in der Fassung des Gesetzes vom 20.12.2001 (BGBl I 3987) - VwGO 02 -, sowie auf § 154 Abs. 2 VwGO <Kosten> und auf §§ 13 Abs. 1 Satz 1; 20 Abs. 3 GKG <Streitwert>.
Die Beschwerde bleibt ohne Erfolg.
Zu Recht hat das Verwaltungsgericht den Antrag auf Anordnung der Ersatzzwangshaft abgelehnt.
Nach § 57 Abs. 1 SOG-LSA kann das Gericht auf Antrag der Verwaltungsbehörde Ersatzzwangshaft anordnen, wenn ein festgesetztes Zwangsgeld uneinbringlich ist und bei Androhung des Zwangsgeldes auf die Zulässigkeit der Ersatzzwangshaft hingewiesen worden ist.
Liegen diese Voraussetzungen - wie hier - unstreitig vor, so ist die Anordnung der Ersatzzwangshaft als subsidiäres Beugemittel anstelle des uneinbringlichen Zwangsgeldes gleichwohl am verfassungsrechtlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu messen; denn die Freiheit der Person darf von der öffentlichen Gewalt jeweils nur so weit beschränkt werden, als es zum Schutz öffentlicher Interessen unerlässlich ist (vgl. BVerfG, Beschl. v. 15.12.1965 - 1 BvR 513/65 -, BVerfGE 19, 342 [348 f.]. Daraus folgt, dass die Zwangshaft das letzte Mittel sein muss, zu dem der Staat zum Zwecke der Durchsetzung von Anordnungen greift. Danach ist die Ersatzzwangshaft unverhältnismäßig, wenn der angestrebte Erfolg durch eine andere, weniger einschneidende Maßnahme erreicht werden kann (vgl. BVerwG, Urt. v. 06.12.1956 - BVerwG I C 10.56 -, BVerwGE 4, 196 [198]).
Anhand dieses Maßstabes hat das Verwaltungsgericht zu Recht befunden, dass die an den Antragsgegner gerichtete Anordnung zur Beschränkung des Hundegebells in den Nachtstunden durch das gegenüber der Ersatzzwangshaft mildere Mittel der Ersatzvornahme (vgl. § 55 Abs. 1 SOG-LSA) durchgesetzt werden kann.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.