Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Saarländisches Oberlandesgericht
Beschluss verkündet am 23.04.2007
Aktenzeichen: 5 W 101/07
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 321 a | |
ZPO § 567 Abs. 1 |
SAARLÄNDISCHES OBERLANDESGERICHT BESCHLUSS
In dem Rechtsstreit
hat der 5. Zivilsenat des Saarländischen Oberlandesgerichts durch die Richterin am Oberlandesgericht Dr. Madert-Groß als Einzelrichterin
am 23.4.2007
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Beklagten vom 9.3.2007 gegen den Beschluss des Landgerichts Saarbrücken vom 20.2.2007 wird als unzulässig verworfen.
Gründe:
I.
Der Senat hatte durch eines seiner Mitglieder zu entscheiden, da auch die angefochtene Entscheidung von einem Einzelrichter getroffen worden ist.
II.
Das von dem Beklagten eingelegte Rechtsmittel ist nicht statthaft.
Gemäß § 567 Abs. 1 ZPO findet das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gegen die im ersten Rechtszug ergangenen Entscheidungen der Amtsgerichte und Landgerichte nur statt, wenn dies entweder im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist (1) oder es sich um solche eine mündliche Verhandlung nicht erfordernde Entscheidung handelt, durch die ein das Verfahren betreffendes Gesuch zurückgewiesen worden ist (2).
Bei Ablehnung der Bewilligung der Prozesskostenhilfe ist die sofortige Beschwerde demnach unstatthaft, wenn das Landgericht als -wie hier- Berufungs- oder Beschwerdegericht entschieden hat (vgl. Zöller-Philippi, ZPO, 26. Aufl., § 127, Rdnr. 46).
Das Rechtsmittel des Beklagten führt auch nicht als außerordentliche Beschwerde zum Erfolg. Nach der Neuregelung des Beschwerderechts durch das ZPO-RG sowie des neu eingeführten § 321 a ZPO ist dieser gesetzlich nicht geregelte Rechtsbehelf nicht mehr zulässig. Denn es fehlt insoweit an einer planwidrigen Regelungslücke. Der Gesetzgeber des Zivilprozessreformgesetzes hat die Problematik der Verletzung von Verfahrensgrundrechten gesehen. Er hat mit § 321a ZPO n. F. erstmals eine Abhilfemöglichkeit für Verfahren vorgesehen, in denen eine Überprüfung der erst-instanzlichen Entscheidung bislang nicht möglich war (vgl. Zöller-Gummer, ZPO, 26. Aufl., vor § 567, Rdnr. 7; BGH Z 150, S. 133 ff). Dessen ungeachtet ist Voraussetzung für die Statthaftigkeit des Rechtsmittels der außerordentlichen Beschwerde, dass eine Entscheidung dieser Art, dieses Inhalts oder von diesem Gericht jeder gesetzlichen Grundlage entbehrt, die Entscheidung also greifbar gesetzwidrig ist (vgl. Baumbach-Lauterbach-Albers, aaO, § 567, Rdnr. 6 ff, m.z.w.N.), und es gelten die Zulässigkeitsvoraussetzungen, an die sich ein Beschwerdeführer bei einem statthaften Rechtsmittel halten müsste (Baumbach-Lauterbach-Albers, aaO, Rdnr. 10, m.w.N.). Dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann ebenfalls nicht festgestellt werden.
Von daher ist das Rechtsmittel insgesamt als unzulässig zu verwerfen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.