Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Thüringer Landesarbeitsgericht
Beschluss verkündet am 23.01.2001
Aktenzeichen: 7 Ta BV 15/99
Rechtsgebiete: ArbGG, ZPO
Vorschriften:
ArbGG § 9 Abs. 5 | |
ArbGG § 84 | |
ZPO § 319 |
Tenor:
Die Beschwerde des Betriebsrates wird als unzulässig verworfen.
Gründe:
I.
Das Arbeitsgericht hat mit Beschluss vom 05.05.1999 antragsgemäß festgestellt, dass der im Klinikbetrieb der Arbeitgeberin (Beteiligte zu 3) als Chefarzt beschäftigte Antragsteller (Beteiligter zu 1) entgegen der Auffassung des Betriebsrates (Beteiligter zu 2) kein leitender Angestellter i. S. von § 5 Abs. 3 BetrVG ist.
In der dem Verfahrensbevollmächtigten des Betriebsrates am 05.07.1999 zugestellten Fassung (Bl. 98 d. A.) war der Beschluss versehentlich als Urteil bezeichnet. In der Rechtsmittelbelehrung heißt es, dass der Betriebsrat gegen den Beschluss innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich Beschwerde einlegen könne (Bl. 76, 96 d. A.). Der Kammervorsitzende entdeckte das Versehen (Urteil statt Beschluss) und bat die Beteiligten mit Schreiben vom 06.07.1999 um Rücksendung der Beschlussausfertigungen zum Zwecke der Berichtigung nach § 319 ZPO (Bl. 102 d. A.). Aufgrund des Berichtigungsbeschlusses vom 21.07.1999 (Bl. 97 d. A.), dem Verfahrensbevollmächtigten des Betriebsrates zugestellt am 27.07.1999 (Bl. 108 d. A.), erfolgte Berichtigung auf der Urschrift und den Ausfertigungen.
Am 25.08.1999 hat der Betriebsrat gegen den Beschluss vom 05.05.1999 Beschwerde einlegen lassen. Im Beschwerdeschriftsatz vom 24.08.1999 ist als Zustellungsdatum der 27.07.1999 angegeben (Bl. 120 d. A.).
II.
Die Beschwerde ist wegen Versäumung der einmonatigen Beschwerdefrist nach den §§ 87 Abs. 2, 66 Abs. 1 S. 1 ArbGG unzulässig und damit zu verwerfen (§ 89 Abs. 3 ArbGG).
Die Beschwerdefrist wurde mit Zustellung der unberichtigten Beschlussfassung in Lauf gesetzt, da die von § 9 Abs. 5 ArbGG verlangte Rechtsmittelbelehrung über die Beschwerde nach § 87 ArbGG richtig war. Die Zustellung des Berichtigungsbeschlusses (Beschluss statt Urteil) am 27.07.1999 setzte keine neue Rechtsmittelfrist in Lauf (statt aller Zöller/Volkommer, ZPO, 22. Aufl. 2001, § 319 Rz 25). Die unberichtigte Fassung war klar genug, um die Grundlage der Entschließungen des Betriebsrates und sein weiteres Vorgehen zu bilden.
Die Entscheidung ergeht kostenfrei (§ 12 Abs. 5 ArbGG).
Gründe für die Zulassung der Rechtsbeschwerde fehlen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.