Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Beschluss verkündet am 22.01.2003
Aktenzeichen: 12 S 2675/02
Rechtsgebiete: VwGO, BRAGO
Vorschriften:
VwGO § 67 Abs. 1 S. 2 | |
VwGO § 147 Abs. 1 S. 2 | |
BRAGO § 19 Abs. 3 S. 2 | |
BRAGO § 19 Abs. 6 |
12 S 2675/02
VERWALTUNGSGERICHTSHOF BADEN-WÜRTTEMBERG Beschluss
In der Verwaltungsrechtssache
vormals prozessbevollmächtigt:
wegen
Sozialhilfe hier: Festsetzung der Vergütung
hat der 12. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg durch den Vorsitzenden Richter am Verwaltungsgerichtshof Brockmann, den Richter am Verwaltungsgerichtshof Utz und den Richter am Verwaltungsgericht Dr. Schneider
am 22. Januar 2003
beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde des Antragsgegners gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 13. November 2002 - 8 K 3911/98 - wird verworfen.
Der Antragsgegner trägt die Kosten des Verfahrens.
Gründe:
Die Beschwerde des Antragsgegners gegen den genannten Beschluss des Verwaltungsgerichts, durch den die von ihm eingelegte Erinnerung gegen den Vergütungsfestsetzungsbeschluss des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle vom 28.05.2002 zurückgewiesen wurde, ist unzulässig.
Zwar ist die Beschwerde nicht bereits deswegen unzulässig, weil der Antragsgegner bei der Beschwerdeeinlegung nicht qualifiziert vertreten war. Denn die Beschwerde gegen Beschlüsse der Verwaltungsgerichte über Erinnerungen gegen Vergütungsfestsetzungen gemäß § 19 BRAGO unterliegt - entgegen der Rechtsmittelbelehrung des Verwaltungsgerichts in dem angegriffenen Beschluss - auch nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Bereinigung des Rechtsmittelrechts im Verwaltungsprozess (RmBereinVpG) vom 20.12.2001 (BGBl. I S. 3987) am 01.01.2002 nicht dem Vertretungszwang. Die Bestimmung des § 67 Abs. 1 S. 2 VwGO, auf die § 147 Abs. 1 S. 2 VwGO verweist, erstreckt zwar den Vertretungszwang nunmehr ausdrücklich auf Beschwerden und sonstige Nebenverfahren, bei denen in der Hauptsache Vertretungszwang besteht, mit Ausnahme der Beschwerden gegen Beschlüsse im Verfahren der Prozesskostenhilfe. Hinsichtlich der Einreichung von Beschwerden gegen erstinstanzliche Beschlüsse über Erinnerungen gegen Vergütungsfestsetzungen enthält § 19 Abs. 6 der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte - BRAGO - jedoch eine abweichende Regelung. Danach können Anträge, Erklärungen und Beschwerden zu Protokoll der Geschäftsstelle gegeben oder schriftlich ohne Mitwirkung eines Rechtsanwalts eingereicht werden. Diese Regelung geht als lex specialis § 67 Abs. 1 S. 2 VwGO auch in seiner Neufassung vor (zu § 67 Abs. 1 S. 2 VwGO a. F. ebenso VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.04.1997 - 9 S 1013/97 -, NVwZ-RR 1998, 462; zum Vertretungszwang bei der Streitwertbeschwerde gemäß § 25 Abs. 3 S. 1 GKG i.V.m. § 5 Abs. 5 GKG vgl. entsprechend Senatsbeschluss vom 03.07.2002 - 12 S 803/02 -).
Dem steht nicht entgegen, dass durch die Neuregelung nach dem den Gesetzesmaterialien zu entnehmenden Willen des Normgebers der Vertretungszwang im Interesse eines zügigen und konzentrierten Verfahrensablaufs vor dem Oberverwaltungsgericht auch für die Einlegung der zulassungsfreien Beschwerden vorgeschrieben sowie auf alle sonstigen Nebenverfahren erweitert werden sollte, bei denen in der Hauptsache Vertretungszwang besteht (vgl. BT-Drucks. 14/6854 S. 2). Denn die Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte enthält insoweit hinsichtlich des Vertretungszwangs eine abschließende (Sonder-) Regelung, die nur durch eine ausdrückliche Änderung beseitigt werden könnte. Ein dahin gehender Regelungswille lässt sich indessen dem Gesetz zur Bereinigung des Rechtsmittelrechts im Verwaltungsprozess (RmBereinVpG) nicht entnehmen. Es müsste auch als unangemessen erscheinen, wenn sich der (zuvor) anwaltlich vertretene Beteiligte, der sich gegen die von seinem (früheren) Rechtsanwalt betriebene Festsetzung der Vergütung nach § 19 BRAGO wenden will, für die Beschwerdeeinlegung eines weiteren Rechtsanwalts oder sonstigen qualifizierten Vertreters bedienen müsste. Die finanzielle Belastung, die ein solches Vorgehen mit sich brächte, würde das Rechtsmittel in vielen Fällen wirtschaftlich ineffektiv machen und dadurch entwerten, was unter dem Gesichtspunkt der Gewährung effektiven Rechtsschutzes als bedenklich erscheinen müsste (vgl. Bader/Funke-Kaiser/ Kuntze/von Albedyll, VwGO, 2. Aufl., § 67 RdNr. 15). Ein Vertretungszwang für die Einreichung der Beschwerde lässt sich auch nicht gesetzessystematisch unter Heranziehung der Bestimmung des § 19 Abs. 3 S. 2 BRAGO begründen, wonach die für die jeweilige Gerichtsbarkeit geltenden Vorschriften über die Erinnerung im Kostenfestsetzungsverfahren sinngemäß gelten. Denn die hierdurch angeordnete - zumal sinngemäße - Geltung der Vorschriften über das Erinnerungsverfahren (vgl. § 165 VwGO) besagt nichts über die im (anschließenden) Beschwerdeverfahren maßgebenden Vorschriften. Dies umso mehr, als die Verweisungsnorm des § 19 BRAGO in ihrem Abs. 6 jedenfalls für die Postulationsfähigkeit Beteiligter im Beschwerdeverfahren eine spezielle und in ihrem Geltungsbereich grundsätzlich abschließende Regelung enthält, die keinen Raum lässt für eine Anwendung der allgemeinen Vorschriften (§ 67 Abs. 1 S. 2 VwGO).
Die Beschwerde ist jedoch unstatthaft, weil der erforderliche Wert des Beschwerdegegenstands nicht erreicht wird. Dieser beträgt nach der auch für die Vergütungsfestsetzung nach § 19 BRAGO anzuwendenden Bestimmung des § 146 Abs. 3 VwGO (vgl. Bader/Funke-Kaiser/Kuntze/von Albedyll, VwGO 2. Aufl., § 146 RdNr. 13; Gerold/Schmidt/v. Eicken/Madert, BRAGO 15. Aufl., § 15 RdNr. 51) 200,- Euro. Der Antragsgegner ist durch den Vergütungsfestsetzungsbeschluss des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle vom 28.05.2002 aber nur in Höhe von 107,65 Euro beschwert; Zinsen bleiben bei der Wertberechnung nach der über § 173 VwGO einschlägigen Bestimmung des § 4 Abs. 1 S. 1 ZPO (vgl. Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO, § 146 RdNr. 12) unberücksichtigt.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 2 VwGO. Gerichtskosten werden nicht erhoben (§ 188 S. 2 VwGO).
Dieser Beschluss ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.